Aktuell MÄC

Rechtssicherheit in der ästhetischen Medizin

Wegweiser durch die rechtlichen Fallstricke für Ärzte und Heilpraktiker

Fühlen Sie sich als Arzt oder Heilpraktiker im Bereich der ästhetischen Medizin von den zahlreichen gesetzlichen Vorgaben überwältigt? Sind Sie unsicher, wie Sie diese korrekt umsetzen, um rechtssicher zu handeln? Möchten Sie sich mit gezielter Werbung von Ihrer Konkurrenz abheben, wissen aber nicht genau, welche Werbeformen für verschiedene ästhetisch-medizinische Behandlungen erlaubt sind? Oder verlieren Sie in einem unübersichtlichen Markt zwischen scheinbaren und tatsächlichen Qualitätsprodukten den Überblick? Damit sind Sie nicht allein.

Viele Ärzte und Heilpraktiker gehen z.B. davon aus, dass die Nutzung eines Produkts ohne Zulassung lediglich ein Off-Label-Use sei und eine umfassende Patientenaufklärung sie vor Haftungsrisiken schützt. Tatsächlich riskieren sie jedoch, ein Produkt unrechtmäßig anzuwenden – eine Handlung, die in der ästhetischen Medizin häufig nicht von Haftpflichtversicherungen gedeckt wird und unter Umständen strafrechtliche Konsequenzen haben kann.

Das Buch „Rechtssicherheit in der ästhetischen Medizin“ von Astrid Tomczak, LL.M. (Pharmarecht) schafft Klarheit. Es erklärt anschaulich die Unterschiede zwischen On-Label-Use, Off-Label-Use und unlizenzierter Anwendung und gibt Ihnen das notwendige Wissen für den rechtlichen Rahmen Ihrer Praxis. Erfahren Sie, wie Sie Haftungs- und Abmahnrisiken minimieren, um langfristige Sicherheit für Ihre berufliche Zukunft zu gewinnen.

Weitere wichtige Themen sind die aktuellen rechtlichen Grundsätze zur Anwendung von PRP,Eigenfett, Fillern, Fäden, Botulinum, Mesotherapie und Lipolyse. Außerdem werden die Patientenaufklärung bei ästhetischen Behandlungen, die NiSV für Geräteanwendungen, das Heilmittelwerberecht inkl. Abmahnungen, der Off-Label-Use von Arzneimitteln und Medizinprodukten, das Heilpraktikerrecht, das Antikorruptionsgesetz für das Gesundheitswesen, Micro-Needling und viele weitere praxisnahe Themen behandelt. Ein Überblick über das neue Medizinproduktrecht und die Änderungen im Arzneimittelrecht, welche vor allem die Herstellung von Arzneimitteln in der Praxis zur Anwendung an einem Patienten betreffen, werden anschaulich erläutert. Letzteres betrifft nicht nur die PRP-Anwendungen, sondern z.B. auch Infusionen, die in der Praxis gemischt werden.

Das Buch erscheint in Kürze als Printausgabe und ist auf allen bekannten Handelsplattformen erhältlich. Direkt über den Remote-Verlag können unter www.remote-verlag.de bereits jetzt Exemplare bestellt werden. Im Dezember ist das Buch dann auch als E-Book erhältlich. Zusätzlich finden Sie im Buch einen QR-Code, der Ihnen Zugang zu zwei weiterführenden Video-Tutorials gewährt: „Heilmittelwerberecht“ (ca. 45 Minuten) und „Antikorruptionsgesetz für das Gesundheitswesen“(ca.90Minuten).