Midfacial Toddler Excoriation Syndrome (MiTES)
(avc) PRDM12-Polyalanin-Trakt-Expansionen verursachen zwei verschiedene Störungen: das Midfacial Toddler Excoriation Syndrome (MiTES) – Juckreiz mit normalem Schmerzempfinden bei homozygoter 18-Alanin-Variante (18A) und die kongenitale Schmerzunempfindlichkeit (CIP) mit normalem Juckreiz bei homozygoter 19A-Variante. Das Wissen über den Phänotyp, den Genotyp und den Krankheitsmechanismus von MiTES ist unvollständig. Warum PRDM12 18A bzw. 19A fast entgegengesetzte Phänotypen hervorrufen kann, ist unbekannt; keine andere Krankheit mit Polyalanin- oder Polyglutamin-Trakt-Expansion verursacht zwei so unterschiedliche Phänotypen.
MiTES tritt im ersten Lebensjahr auf und in allen Fällen bildet sich die Erkrankung im Laufe des ersten Jahrzehnts zurück und hinterlässt eine Narbe. Der MiTES-Phänotyp ist sehr ausgeprägt. Merkmale, die sich mit PRDM12-CIP überschneiden, werden selten gefunden. Die Genotyp-Phänotyp-Studie des PRDM12-Polyalanin-Trakts zeigt, dass 7A-15A normal sind; 16A-18A sind mit MiTES assoziiert; 19A führt zu CIP; keine klinisch atypischen MiTES-Fälle
hatten eine Expansion. Die PRDM12-Aggregation und die subzelluläre Lokalisierung unterscheiden sich signifikant zwischen 18A- und normalen 12A-Zelllinien sowie zwischen 18A- und 19A-Zelllinien. MiTES ist eine neue Proteinaggregationskrankheit.
Diese Studie liefert diagnostische Kriterien für MiTES und verbesserte Längsschnittdaten. MiTES und CIP sind unterschiedliche Phänotypen, obwohl sich ihre Genotypen um ein einziges Alanin im PRDM12-Polyalanin-Trakt unterscheiden. Es wurden klare Unterschiede zwischen den zellulären Phänotypen von normalen, MiTES- und CIP-Zellen gefunden.
Autor*innen: Sarveswaran et al. 2024
Korrespondenz: Cambridge Institute for Medical Research, University of Cambridge, Cambridge Biomedical Campus, Hills Road, Cambridge, UK
Studie: Midfacial Toddler Excoriation syndrome (MiTES): case series, diagnostic criteria and evidence for a pathogenic mechanism
Quelle: Br J Dermatol. 2024 Apr 9
Web: dx.doi.org/10.1093/bjd/ljae151