Schwellenwerte für Psoriasis-Tagebuch: Sekundäranalyse einer klinischen Studie
(am) Die Veränderung der Punktzahl im validierten Psoriasis Symptoms and Signs Diary (PSSD) gegenüber dem Ausgangswert ist ein von den Patient*innen angegebener Endpunkt in klinischen Studien zur Psoriasis. Aussagekräftige Schwellenwerte für die Veränderung der Punktzahl, die in den Patient*innenberichten verankert sind, wurden in klinischen Studien jedoch noch nicht festgelegt.
Um aussagekräftige Schwellenwerte für die Veränderung des PSSD im Behandlungsverlauf einer Patientin bzw. eines Patienten zu ermitteln, wurden Daten aus einer klinischen Phase-III-Studie (POETYK) verwendet, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Deucravacitinib mit Apremilast sowie Placebo bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis verglichen wurden.
Insgesamt 666 Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis füllten den PSSD während der gesamten Studie täglich aus. Sie erhielten im Rahmen der Studie 1x täglich 6 mg Deucravacitinib oder 2x täglich 30 mg Apremilast oder Placebo. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des PSSD-Scores vom Ausgangswert bis zur Woche 16.
Anhand eines Analysesets von 609 Patient*innen wurden drei Schwellenwerte ermittelt. Eine Score-Verbesserung von mindestens 15 Punkten gegenüber dem Ausgangswert spiegelte eine bedeutsame Veränderung wider. Score-Verbesserungen von 25 Punkten wurden sowohl von der PGI-C (Patient Global Impression of Change) als auch von der PGI-S (Patient Global Impression of Severity) unterstützt. Eine Score-Änderung von ≥ 30 Punkten identifizierte Patient*innen mit größeren Verbesserungen ihrer Psoriasis-Symptome.
Die Studienergebnisse legen nahe, dass PSSD-Score-Verbesserungen von 15, 25 oder 30 Punkten zunehmende Verbesserungen der Krankheitslast darstellen.
Autor*innen: Papp et al. 2024
Korrespondenz: Probity Medical Research, Waterloo, Ontario, Canada
Studie: Meaningful Change Thresholds for the Psoriasis Symptoms and Signs Diary – A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial
Quelle: JAMA Dermatol. 2024;160(2):204– 209.
Web: dx.doi.org/10.1001/jamadermatol. 2023.5058