Aktinische Keratose

Dexpanthenol-haltige Wund- und Heilsalbe unterstützt Therapie bei aktinischen Keratosen

Die aktinische Keratose ist eine präkanzerogene Hautläsion, eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms. Ursache ist vorwiegend eine chronische UV-Exposition, wobei der Zusammenhang von kumulativer UV-Dosis und dem Auftreten der Läsionen als belegt gilt. [1] „Risikofaktoren einer aktinischen Keratose sind ein heller Hauttyp, häufige UV-Expositionen, Immunsuppression, ein höheres Alter sowie ein postitive Familienanamnese“, erklärte die niedergelassene Dermatologin Heike

Tageslichttherapie mit MAL bei Aktinischen Keratosen erstmals in S3-Leitlinie aufgenommen

Neue S3-Leitlinie bestätigt Effektivität der MAL-PDT bei AK Die neue S3-Leitlinie “Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ empfiehlt erstmals auch die AK-Therapie mit Tageslicht für die Behandlung von Aktinischen Keratosen. [1] In dem Leitlinien-Update angezeigt ist hierfür die Behandlung mit Methylaminolaevulinat-Creme (MAL). Neben der photodynamischen Therapie mit Tageslicht wurde auch die konventionelle MAL-PDT mit kaltem

Tageslicht-PDT bei aktinischen Keratosen

Schmerzärmer und mit weniger Praxiszeit zum Erfolg Im Vergleich zur konventionellen PDT mit Rotlicht wird die Tageslicht-PDT von vielen Patienten als deutlich angenehmer empfunden. Auch verkürzt sie der Praxisaufenthalt erheblich. Diese Vorzüge gehen nicht zu Lasten der Wirksamkeit. Eine Laservorbehandlung kann die Tageslicht-PDT effektiver, aber auch nebenwirkungsträchtiger machen.

Aktuelles Therapiemanagement Aktinischer Keratosen

M. Freyer Das Management von Aktinischen Keratosen bleibt angesichts der steigenden Prävalenz eine der großen Herausforderungen im dermatologischen Behandlungsalltag, wie Frau Prof. Dr. med. Dorothée Nashan, Direktorin der Hautklinik im Klinikum Dortmund, in ihrem Vortrag bei einer Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Münchner Fortbildungswoche erläuterte. Der Dermatohistopathologe Univ.Prof. Dr. Harald Kittler, Universitätsklinik für Dermatologie Wien,

Neue Therapieoption bei Aktinischen Keratosen: Zulassung von Aminolävulinsäure (ALA) für die Tageslicht-PDT

Bei einem Mittagssymposium im Rahmen der Tagung DERM – Dermatologische Praxis 2018 diskutierten Experten die Vor- und Nachteile von konventioneller Photodynamischer Therapie (PDT) bzw. Tageslicht-PDT bei Aktinischen Keratosen und Feldkanzerisierungen. Anlass für diese aktuelle Evaluierung der therapeutischen Optionen war die kürzlich erfolgte Zulassung von Aminolävulinsäure (ALA) in einer patentierten Nanoemulsionstechnologie (Ameluz®, Biofrontera AG) für die