Aktuell ORA

DGRh veröffentlicht Empfehlung zur Glukokortikoid-induzierten Osteoporose

Rheumatologen setzen auf frühzeitige Vorbeugung Schätzungen zufolge werden bis zu 1% der Bevölkerung westlicher Länder langfristig mit Glukokortikoiden, umgangssprachlich bekannt unter dem Namen Kortison, behandelt. Die Substanzen werden vielfach bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen verschiedener Organe wie beispielsweise rheumatischen Krankheiten eingesetzt. Eine mögliche Folge der Langzeit-Einnahme ist eine Abnahme der Knochendichte bis hin zur Osteoporose. Daher sollten

Pilotprogramm „Orthokids“: App hilft, orthopädische Probleme bei Kindern schneller zu erkennen

Der Kongresspräsident des diesjährigen DKOU (Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie) in Berlin, Dr. med. Burkhard Lembeck, stellte vor Ort das Pilotprogramm „Orthokids“ vor; dahinter steht das Ziel, dass Ärztinnen und Ärzte rechtzeitig orthopädische Probleme bei Kindern entdecken. Darin enthalten ist die Ergänzung der bestehenden Präventionsuntersuchung J1 (Jugendgesundheitsuntersuchung Eins) sowie eine App für Kinder. Laut

CoxaTrain: Neue Orthese für agiles Hüftmanagement

Bauerfeind bringt Dynamik in die Arthrosetherapie – mit einer leichten Orthese, die beim Gehen die schmerzende Hüfte entlastet und muskuläre Dysbalancen in der Lenden-Becken-Hüftregion ausgleicht. Die neuartige CoxaTrain unterstützt die Bewegungstherapie von Patienten mit Coxarthrose, rheumatoider Arthritis oder Impingement-Syndrom. Sie ist ab sofort im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet als Orthese zur Mobilisierung des Hüftgelenks.

Chronische Nichtbakterielle Osteomyelitis beim Kind

Langer Weg zur richtigen Diagnose und fehlende Studien erschweren Therapie junger Rheumapatienten Das Kind klagt über Knochenschmerzen und nimmt eine Schonhaltung ein, doch die Untersuchung beim Arzt bringt keine Diagnose – auch weil die für rheumatische Erkrankungen typischen Befunde einer Gelenkentzündung meist ausbleiben. Die Chronische Nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO), das umgangssprachliche Knochenrheuma, kommt vor allem bei

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie schreibt zum sechsten Mal Medienpreis aus

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum sechsten Mal den DGE-Medienpreis aus. Die Fachgesellschaft zeichnet mit dem mit 2.000 Euro dotierten Preis journalistische Beiträge aus, die endokrinologische Krankheitsbilder beleuchten, gut recherchiert und allgemeinverständlich formuliert sind und den Kriterien medizin-journalistischer Qualität entsprechen. Teilnehmen können Journalistinnen und Journalisten mit Beiträgen aus den Bereichen Print, Online, Fernsehen

Versorgung mit Cannabinoiden verbessern

Bundesweite Initiative der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin Mit der „Schmerzinitiative Cannabinoide 2021“ hat sich die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in diesem Jahr das Ziel gesetzt, Hemmnisse bei der Verordnung von Cannabinoiden abzubauen, um die Versorgung von Schmerz­ patienten zu verbessern. Bestandteil der Initiative ist ein Selektivvertrag der DGS mit der AOK Rheinland/Hamburg, der

Bewegungsmangel im Corona-Lockdown kann Kniearthrose begünstigen

Schwache Muskeln und Übergewicht schaden den Gelenken Es ist bekannt, dass langjährige starke körperliche Beanspruchung – wie etwa bei Profifußballspielern – zu vermehrter Arthrose von Kniegelenken führen kann. Was viele nicht wissen: Auch zu wenig Sport und Bewegung können vorzeitigen Gelenkverschleiß begünstigen. Denn Studien zeigen: Eine schwache Muskulatur rund um das Knie kann Belastungen des

Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!

Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam dem Rheuma trotzen Bereits seit 2009 zeichnet die Initiative RheumaPreis Menschen aus, die trotz einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung weiter erfolgreich am Erwerbsleben teilhaben. In diesem Jahr steht die Auszeichnung unter dem Motto „Beruflich gemeinsam in Verantwortung“ – denn neben dem Arbeitnehmer, dem die rheumatische Erkrankung oft einiges abverlangt, sind auch die

Sehr verehrte Leserinnen, sehr verehrte Leser,

„Die Hoffnung stirbt zuletzt!“ sagt man, aber die Hoffnung mancher Superoptimisten, dass wir ohne Corona ins Jahr 2021 gehen könnten – geschweige denn die dummen Sprüche der Corona-Leugner, laut denen SARS-CoV-2 nur „eine einfache Grippe“ sei – haben sich erwartungsgemäß leider nicht erfüllt bzw. bewahrheitet. Aber die osteologische Welt hat sich mit Mut, Entschlossenheit und

Sehr verehrte Leserinnen, sehr verehrte Leser, ja, es kam alles anders, als man dachte, aber Gott sei Dank erfüllte sich meine im letzten Editorial geäußerte Hoffnung und die Big Events der Osteologie konnten zumindest virtuell stattfinden: Der 20th World Congress on Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases vom 20.–23. August und unser deutschsprachiger Kongress OSTEOLOGIE 2020