Aktuell ORA

Sehr verehrte Leserinnen, sehr verehrte Leser,

„Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!“ heißt es in einem geflügelten Wort, und dank des Corona-Virus mit seinen weltweiten Auswirkungen hat es leider auch in der osteologischen Welt seine nachhaltige Bestätigung gefunden, denn die im letzten Heft angekündigten großen osteologischen Events mussten verschoben werden und finden – hoffentlich – später oder on anderer

Menschen mit Rheuma und COVID-19 bestmöglich versorgen: DGRh und Uni Gießen veröffentlichen Online-Register

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für die Behandlung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen, die von einer COVID-19-Erkrankung betroffen sind. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, müssen Ärzte Patientendaten systematisch erfassen. Deshalb hat die DGRh gemeinsam mit Experten vom Universitätsklinikum Gießen jetzt das Online-Register Covid19-Rheuma.de eingerichtet. Die

Bestmögliche medizinische Versorgung von Rheumapatienten mit COVID-19: EULAR schaltet Forschungs-Datenbank live

Kilchberg/Schweiz – Die Europäische Liga gegen Rheuma (EULAR) hat soeben eine europäische Forschungs-Datenbank eingerichtet. Ziel ist die Überwachung und Meldung von COVID-19-Fällen bei Kindern- und Erwachsenen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen. EULAR ermutigt Rheumatologen aus ganz Europa, alle ihnen bekannten Fälle von COVID-19 bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, unabhängig vom Schweregrad (einschließlich asymptomatischer Patienten, die

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wenn ich im letzten Editorial der inzwischen im November in Berlin stattgefunden habenden Kultveranstaltung “Knochen, Muskeln und Gelenke – Update 2019“ konstatierte, dass sie „für Osteologen eine unabdingbare Veranstaltung sei“, hat sie dies nachträglich wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Um mit der „Zukunft“ zu beginnen, hat mich die MuSkITYRs-Session der “MusculoSkelettal Interdisciplinary Translational Young Researchers”

Summary: Whitepaper “BelDIA PRE”

Risikovorhersage für die Entwicklung eines Typ-II-Diabetes Erhöhte intakte Proinsulinspiegel sind ein Indikator für Beta-Zell-Dysfunktion, Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko. Prof. Dr. Dr. A. Pfützner; Dr. G. Burgard Übersicht: Proinsulin ist der Prohormon-Vorläufer für Insulin, das in den Beta-Zellen der Langerhans`schen Inseln hergestellt wird, die histologisch abgegrenzte Zellagglomerationen der endokrinen Bauchspeicheldrüse sind. Beim Menschen wird Proinsulin durch

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es ist über die Jahre zur guten Tradition geworden, im vorletzten Heft des Jahres den Ostelogiekongress des Folgejahres anzukündigen, der diesmal als OSTEOLOGIE 2020 vom 12.-14.03.2020 unter wissen- schaftlicher Leitung von PD Dr. med. Stephan Scharla, Bad Reichenhall (für die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie) und Prim. Dr. med. Peter Bernecker, Wien (für die Österreichische Gesellschaft

igli Comfort mit neuem Alcantara-Bezug

Elegant und zuverlässig in Bordeaux Ab sofort bietet medi die igli Comfort Einlage mit einem neuen Alcantara-Bezug in der Farbe Bordeaux an. Der Markenname Alcantara steht für einen hochwertigen Mikrofaserstoff, der als Velours- und Lederersatz dient. Er eignet sich für viele Formen und Oberflächen, ist pflegeleicht und bekannt aus der Automobil-, Möbel- und Modeindustrie. [1]

Rheumatology TODAY präsentiert Highlights vom EULAR in Madrid

Auch in diesem Jahr wurde auf der Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) in Madrid wieder ein umfangreiches Programm an wissenschaftlichen Highlights präsentiert. Aus den vorgestellten Forschungsergebnissen besuchten unsere Experten die für die Patientenversorgung wichtigsten Vorträge, analysierten die Ergebnisse und stellten diese kompakt vor der Kamera vor. Die finale Studien-Auswahl der Experten kann jetzt

Bundesweite Gesundheitsaktion MENSCHEN BEWEGEN feiert Bergfest

Deutschlandweit laden die Sanitätshäuser mit dem lächelnden Gesicht seit März zu spannenden Aktivwettbewerben, beliebten Mitmachaktionen, informativen Gesundheitsanalysen und zahlreichen Gewinnspielmöglichkeiten ein. Bis zur Sommerpause strömten nicht weniger als 50.000 Besucher zu den beliebten Veranstaltungen. Das MENSCHEN BEWEGEN- Tourmobil steuerte dabei Städte wie Köln, Potsdam, Frankfurt und Mainz an, um die Besuchermassen im Rahmen von großen

Osteoporose – Belastung für Mensch und Gesundheitssystem

Derzeit sind deutschlandweit knapp 6 Millionen Menschen von Osteoporose betroffen. Der demografische Wandel führt dazu, dass diese Zahl in den nächsten Jahren kontinuierlich ansteigen wird. Das Krankheitsbild wird also nicht nur zu einer Belastung für eine wachsende Anzahl Betroffener, sondern zunehmend zu einer massiven Herausforderung für das Gesundheitssystem. Doch neue Versorgungs- und Therapieansätze schaffen Hoffnung.