20 Jahre Elidel® (Pimecrolimus)
stehen für sichere und wirksame Anwendung, umfangreiches Forschungsengagement, Zulassungserweiterung und internationale Behandlungsempfehlungen
stehen für sichere und wirksame Anwendung, umfangreiches Forschungsengagement, Zulassungserweiterung und internationale Behandlungsempfehlungen
MythoSkin® Q10 PflegeCreme & MythoSkin® Q10 PflegeCreme mit Apfelstammzellen-Extrakt, mse Pharmazeutika GmbH (Bad Homburg) In einer aktuellen Anwendungsbeobachtung wurden mit 15 freiwilligen Proband*innen die Produkte „MythoSkin® Q10 PflegeCreme“ sowie „MythoSkin®
Dr. A. Häckel Die atopische Dermatitis (AD) ist eine komplexe immunologische Erkrankung, die mit Komorbiditäten und eingeschränkter Lebensqualität einhergeht. Häufige Begleiterkrankungen sind Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Alopecia areata, allergische Rhinitis, auch mit
Immunologie, Mikrobiom, Umwelteinflüsse – bei allergischen Erkrankungen und atopischer Dermatitis spielen verschiedene Faktoren ineinander. Im Rahmen des Global Allergy Forum in Davos diskutierten rund 70 international renommierte Wissenschaftler*innen in sechs
S. Pickl Der Weg zur passenden Therapie ist oft beschwerlich Für Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis ist der Weg zur geeigneten Therapie oft lang und voller Hindernisse – denn
Die seit langem in der Orthopädie, Sportmedizin und Kieferchirurgie eingesetzte Eigenbluttherapie mit körpereigenem PRP (Platelet Rich Plasma) hat sich in den letzten Jahren auch in der Dermatologie und ästhetischen Medizin
Waren die Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Atopischen Dermatitis (AD) bis vor wenigen Jahren noch sehr begrenzt, so stehen durch ein zunehmend besseres Verständnis der Pathogenese mittlerweile gezielt
Der Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) bot auch in seinem 30. Jubiläumsjahr spannende Daten aus Dermatologie und Wissenschaft.
Die Zulassungserweiterung von Upadacitinib zur Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren, die für eine systemische Therapie infrage kommen, erweitert das Spektrum
Das wachsende Verständnis der Pathophysiologie der atopischen Dermatitis (AD) hat therapeutische Ziele wie IL-4/13, IL 31 und den JAK/STAT-Signalweg identifiziert, die neue Perspektiven für die Behandlung der von dieser Erkrankung