Malignes Melanom: Onkolytische Immuntherapie “ruft nach Kombination“
S. Königs An den Start gegangen ist der Wirkstoff Talimogen Laherparepvec, kurz T-Vec, als erste onkolytische Immuntherapie gegen das maligne Melanom. Praxiserfahrungen mit Patienten zeigen die Wirksamkeit der Monotherapie – und dass sie in Kombination mit anderen Therapieverfahren noch effektiver sein kann. Erste Studien dazu laufen und zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Cemiplimab in den USA als erstes Arzneimittel bei fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom zugelassen
Das Plattenepithelkarzinom der Haut zählt zu den häufigsten Tumoren der kaukasischen Bevölkerungsgruppen und entspricht 20 Prozent aller malignen Hauttumoren. [1] Die Inzidenz des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) nimmt weltweit zu [2] und die Anzahl der Todesfälle durch cSCC pro Jahr ist vergleichbar mit den Todesfällen beim Melanom. [3,4,5]
Melanomtherapie im Umbruch: Adjuvante Therapie im Praxisalltag
M. Freyer ESMO 2018: Langzeitdaten und experimentelle neoadjuvante Ansätze In der Therapie des Melanoms hat sich in den letzten Jahren viel getan: Das Konzept der adjuvanten Therapie ist mit den Zulassungen für die zielgerichtete Therapie und die Immuntherapie in der Klinik angekommen. Beim ESMO-Kongress (European Society for Medical Oncology) in München wurden Langzeitdaten zur zielgerichteten
Merkelzellkarzinom: Innovativer PD-L1-Antikörper bewährt sich auch bei Patienten mit Vortherapie
S.Königs Die Hoffnungen scheinen sich zu erfüllen: Die vor einem Jahr auf dem europäischen Markt zugelassene Immuntherapie mit Avelumab führt bei Patienten mit dem hochaggressiven Merkelzellkarzinom zu dauerhaftem Ansprechen und einem Anstieg des Gesamtüberlebens. Das bestätigt ein Follow-up der Zulassungsstudie. Studien untersuchen nun die Kombination mit
Neue Erkenntnisse zur adjuvanten Melanom-Behandlung
Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichtete Therapie In der Diagnostik und Therapie beim Hautkrebs gibt es nach den immensen Erfolgen der letzten Jahre weitere Fortschritte. Nachdem Innovationen bei der Systemtherapie des Melanoms zu einer entscheidenden Verbesserung der Prognose und der Überlebenschancen von Melanompatienten mit Metastasen geführt haben, wurden die aktuellen erfolgversprechenden Strategien in der Dermato-Onkologie beim 28. Deutschen
Aktuelles zur Therapie von weißem Hautkrebs
Neue Leitlinien noch in diesem Jahr erwartet Dr. Ch. Willen Die neuen Leitlinien Basalzellkarzinom (BCC), Aktinische Keratosen (AK) und Plattenepithelkarzinom (SCC) werden voraussichtlich zum Ende dieses Jahres fertig gestellt. Prof. Dr. med. Thomas Dirschka, Facharzt für Dermatologie und Venerologie aus Wuppertal, nahm vor diesem Hintergrund bereits im Juni die Gelegenheit war, im Rahmen des Hautkrebs-
Talimogen laherparepvec beim metastasierten malignen Melanom
Hohe Rate an dauerhaftem Ansprechen mit onkolytischem Virus erreichen Das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten einzusetzen, ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt und wird mittlerweile erfolgreich umgesetzt.
Histondeacetylase-Inhibitoren gegen Hautkrebs
Interview mit S. Danhauser-Riedl und F. Hermann, 4SC AG Die 4SC AG aus dem bayerischen Planegg-Martinsried bei München entwickelt niedermolekulare Medikamente, die auf epigenetische Mechanismen der Krebsentwicklung wie beispielsweise Histondeacetylasen (HDAC) abzielen. Diese Medikamente sollen den Patienten innovative Behandlungsmöglichkeiten bieten, die besser verträglich und wirksamer sind als bestehende Therapien und eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Wir
Melanome
Dr. Y. Sankawa Nachdem die Interferontherapie nahezu 20 Jahre lang die einzige zugelassene adjuvante Therapieoption für Melanompatienten mit höherem Rezidivrisiko war, rückt nun mit Nivolumab die innovative Immuntherapie in die adjuvante Behandlung des Melanoms vor und leitet damit erneut eine neue Ära bei der Behandlung von Krebs ein. [1, 2] Nivolumab ist seit Juli 2018