Orthopädie

Die Herausforderung der sakralen Insuffizienzfraktur

Julian Ramin Andresen (BScMed) Medizinische Fakultät der Sigmund-Freud- Privatuniversität Campus Prater Freudplatz 3 A-1020 Wien E-Mail: 1600556@uni.sfu.ac.at Julian Ramin Andresen1, Claus Maximilian Kullen2, Phillip Auvera1, Sebastian Radmer3, Hans-Christof Schober4, Urs Nissen5. Reimer Andresen2 1 Medizinische Fakultät der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien 2 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck

Die endoskopische Wirbelsäule – auch elektromagnetisch navigierbar

Industrieforum – joimax® GmbH, Karlsruhe  Die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie ist eine sich rasant entwickelnde Disziplin. Steigende Anwenderzahlen zeigen, dass sie die Mikrochirurgie als Goldstandard ablöst. Die Nachfrage nach vollendoskopischen Wirbelsäulentechnologien aus verschiedenen Perspektiven steigt; Ärzte, Patienten und sogar Kostenträger beginnen zu erkennen, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis für die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie auch im Hinblick auf die Lebensqualität günstig ist.

MALLEODYN S3 – In drei Schritten zur Genesung bei Sprunggelenkverletzungen

Industrieforum – Sporlastic GmbH, Nürtingen  Mit der neuen Sprunggelenkorthese MALLEODYN S3 setzt SPORLASTIC auf eine differenzierte und zielgerichtete Versorgung des Sprunggelenks. Die Limitierung von Talusvorschub und -kippung erfolgt dabei über die am Mittelfuß platzierte 8er-Zügelung sowie einen distalen Klickverschluss. Ein 3-Punkt-Prinzip sorgt für Stabilisierung sowie Prävention von Supinationstraumen und stabilisiert in Inversions- und Eversionsrichtung. Überdies

Schutzfunktion von Knieorthese in kritischen Alltagssituationen bestätigt

Industrieforum – medi GmbH & Co. KG, Bayreuth  Repräsentative Umfrage mit rund 3.000 Patienten Eine repräsentative Umfrage hat den subjektiven Nutzen einer Knieorthese in kritischen Alltagssituationen bei 2.956 Patienten mit Knieverletzungen bewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass ihr eine große, patientenrelevante Bedeutung zukommt: So gaben 94 Prozent der Teilnehmer an, dass die Orthese Sicherheit gegeben und

Erfolgsstory: Hüft- und Knieprothesen halten länger als gedacht

Jedoch: Aktivere und schwerere Patienten belasten Implantate mehr als früher Künstliche Hüft- und Kniegelenke leisten sehr viel länger ihren Dienst, als man bislang dachte: acht von zehn Knieprothesen und sechs von zehn Hüftprothesen haben heute eine Haltbarkeit von mindestens 25 Jahren. Diese Daten veröffentlichten britische Forscher der Universität Bristol in der Fachzeitschrift Lancet (2019; 393:

Effektive Behandlungsmethode bei ISG-Syndrom

Studienergebnisse belegen Potenzial von iFuse-Implantaten Patienten mit chronischen Schmerzen im Iliosakralgelenk (ISG), bei denen keine konservativen Maßnahmen mehr anschlagen, können vom iFuse Implantat System® profitieren. Dies bestätigte vor Kurzem ein Artikel der Fachzeitschrift Journal of Bone and Joint Surgery (JBJS), der die Zweijahresergebnisse der multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie “iFuse Implant System Minimally Invasive Arthrodesis (iMIA)“ veröffentlichte. 

Spinalkanalstenose: Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Jeden trifft es irgendwann: Rückenbeschwerden sind eine Volkskrankheit. Akute Probleme, wie etwa der Hexenschuss, lassen sich oft innerhalb von wenigen Tagen erfolgreich behandeln. Altersbedingte Verschleißerscheinungen allerdings können zu anhaltenden Beschwerden und Einschränkung der Lebensqualität führen.  Spinalkanalstenose beispielsweise, die Einengung des Wirbelkanals, führt zu Taubheit und Kraftlosigkeit in den Beinen. Vor allem Menschen jenseits der 60

Die navigationsgestützte Schraubenosteosynthese mit versus ohne additive Sacroplastie zur Behandlung von Sacruminsuffizienzfrakturen

Im klinischen Alltag wird heutzutage durch den zunehmenden Einsatz der MRT-Diagnostik (Magnetresonanztomographie) in steigender Häufigkeit der Befund des sacralen Knochenödems als mögliche Ursache zunehmender Immobilität bei vor allem älteren Patienten identifiziert. Dieser Befund deutet auf das Vorliegen einer Sacruminsuffizienzfraktur hin, die zumeist ohne erinnerliches Trauma bei osteoporotischer Knochenstruktur entstehen kann. Dr. med. Horst Balling Facharzt

Stimulation des Dorsal-Root-Ganglion bei chronischen neuropathischen Schmerzen

Knieschmerzen nach operativen Eingriffen S.Pickl Die Knieregion wird durch eine Vielzahl von Nerven versorgt. Während einer Operation kann es auch bei größter Sorgfalt und optimaler Operationstechnik zu Verletzungen dieser Nerven kommen. In der Folge ist es möglich, dass chronische neuropathische Schmerzen auftreten, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Für diese Patienten bietet die Spinalganglion-Stimulation

Herausforderungen bei traumabedingten Schultergelenksverletzungen

Therapiekonzepte von Frakturen bis hin zu inversen Prothesen Dr. Ch. Willen Ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der traumabedingten Schultergelenksverletzungen stellten im Rahmen des DKOU in Berlin verschiedene Therapiekonzepte und Praxiserfahrungen von der arthroskopischen Versorgung bis hin zum letzten Ausweg einer inversen Operation vor. Arthroskopische Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur Orthopäde Dr. med. Hamidulla Hosseini aus Hildesheim gab