Orthopädie

Auf dem Prüfstand: Diagnoseverfahren bei ISG-Syndrom

Klinische Klassifikation bei Beschwerden des Iliosakralgelenks Bei jedem vierten Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken liegt eine Erkrankung des Iliosakralgelenks (ISG) vor. Diagnosen beinhalten hierbei oftmals fälschlicherweise Bandscheibenprobleme, da beide Krankheitsbilder ähnliche Symptome aufweisen. Infolgedessen erhalten viele Betroffene aufgrund fehlerhafter Befunde unzureichende Behandlungen und leiden unter dauerhaften Schmerzen. Eine amerikanische Studie [1] hat deshalb die

Intuitive Handhabung und optimierter Tragekomfort bei der Levamed active

medi GmbH & Co. KG, Bayreuth Der Hilfsmittelhersteller medi hat die Sprunggelenkbandage Levamed active optimiert und mit weiteren Features versehen. Zusätzlich macht das Komfort-Gestrick das Tragen dieser Bandage besonders angenehm. Die Sprunggelenkbandage Levamed active zeichnet sich durch neue clevere Features aus. So ist das Anlegen des Hilfsmittels jetzt noch einfacher: Gurtdetails wie ein integrierter Fußabdruck

Drei neue Knieorthesen bei Gonarthrose

Sporlastic GmbH, Nürtingen Gemeinsam mit Ärzten, Therapeuten und Technikern entwickelt SPORLASTIC Lösungen für eine ganzheitliche Behandlung. Aktuell wurden insgesamt drei neue Knieorthesen bei der Gonarthrose vorgestellt, die alle drei jeweils unterschiedliche Wirkprinzipien haben. SPORLASTIC GENUDYN® OA: OA Rahmenorthese mit dynamischer Knieentlastung SPORLASTIC erweitert mit der neuen Knieentlastungsorthese GENUDYN OA das Sortiment der GENUDYN-REIHE. Diese sorgt

Welche Behandlung ist bei Rückenschmerz sinnvoll – und wann?

Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal im Leben an Kreuzschmerzen. Wie man diagnostisch vorgeht und wie man behandelt, ist im Wesentlichen abhängig von der Schmerzursache. Maßgeblich hierfür sind zwei Leitlinien. Die Nationale VersorgungsLeitlinie “Nicht-spezifischer Kreuzschmerz” wurde unter Beteiligung von Orthopäden und Unfallchirurgen überarbeitet und 2017 aktualisiert. Neu erschien zur Ergänzung in 2018 die unter Federführung

ISG-Implantate: Langzeitstudie LOIS bestätigt positive Ergebnisse

Dauerhafte Stabilität im Iliosakralgelenk nachgewiesen  Die Langzeit-Outcome-Studie LOIS (Long Term Outcomes from INSITE and SIFI) [1] konnte die nachhaltige Wirkung spezieller Dreiecksimplantate (iFuse® Implant System, SI-BONE Deutschland GmbH, Mannheim) bei Dysfunktionen des Iliosakralgelenks, kurz ISG, bestätigen. In dieser Studie werden Drei-Jahres-Ergebnisse einer Patienten-Untergruppe vorgestellt, die an der randomisierten, kontrollierten US-Studie INSITE (Investigation of Sacroiliac Fusion