Osteologie

Vergleich von spongiöser Knochendichte mit dem Auftreten von Insuffizienzfrakturen im zervikalen, thorakalen, lumbalen und sakralen Wirbelsäulenbereich

Eine Leichenstudie Claus Maximilian Kullen1, Guido Schröder2, Julian Ramin Andresen3, Marko Schulze4, Hans-Christof Schober2, Reimer Andresen1 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg, Heide Klinik für Innere Medizin IV, Klinikum Südstadt Rostock, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock, Rostock Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien InstitutfürAnatomie,UniversitätsmedizinRostock,Rostock Schlüsselwörter: Insuffizienzfrakturen, Osteoporose,

Neue Studienergebnisse zu Denusomab und Romosozumab

Eine Osteoporose kann sich in Rücken- und Knochenschmerzen äußern. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Der durch einen gestörten Knochenstoffwechsel bewirkte Schwund der Knochendichte kann mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Zu zwei Medikamenten, mit deren Hilfe die Anfälligkeit für Knochenbrüche gesenkt werden kann, sind kürzlich neue Studien erschienen. Im Sommer 2020 erschienen zwei Berichte

Osteoporose-Medikament Raloxifen wird gegen COVID-19 getestet

Am 27. Oktober 2020 genehmigte die Italienische Arzneimittelbehörde klinische Studien bei COVID-19-Patienten mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Agonisten Raloxifen. [1] Dieser ist seit 1998 für die Osteoporose zugelassen [2] von hoher Verträglichkeit und bereits breit als Generikum kostengünstig erhältlich. Das Medikament wurde als möglicher Kandidat zur COVID-19-Therapie durch Einsatz von Supercomputern unter ca. 400.000 Molekülen aufgrund seiner

Manifeste Osteoporose: Antikörper mit dualem Wirkmechanismus erweitert das Arsenal gegen Folgefrakturen

Nach ersten manifesten osteoporotischen Frakturen ist das Risiko für gravierende Folgefrakturen massiv erhöht. [1] Hier gilt es daher, mit möglichst effektiven Maßnahmen frühestmöglich entgegenzusteuern. Mit dem monoklonalen Sklerostin-Antikörper Romosozumab steht jetzt eine wirksame Behandlung zur Verfügung. Das Besondere daran: hier ist erstmals ein knochenabbauhemmender und ein knochenaufbauender dualer Effekt in einer Substanz vereint. [2-4] Die

Theramex launcht Actonel® 35 mg magensaftresistent

Keine Resorptionsverluste durch das Frühstück! Das auf Frauengesundheit spezialisierte Pharmaunternehmen Theramex bringt eine neue Option in der Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten auf den deutschen Markt. Die magensaftresistenten Actonel® 35 mg Tabletten sind das erste und einzige orale Bisphosphonat, das direkt nach dem Frühstück eingenommen werden kann. Die Resorption seines Wirkstoffs Risedron- säure wird nicht durch die

Aktuelle DVO Leitlinie erhält Thieme Osteologie Preis

Osteoporose frühzeitig erkennen und individuell behandeln Mit dem Durchschnittsalter der Menschen in Deutschland steigt auch die Häufigkeit für Knochenbrüche infolge einer Osteoporose. Nach Angaben der International Osteoporosis Foundation (IOF) waren allein 2017 rund 765.000 Frakturen hierzulande auf eine abnehmende Knochenstabilität zurückführen. Klare Empfehlungen zur Prävention, Diagnose und Behandlung in der Praxis bietet die Leitlinie des

Diagnose Osteoporose? Ein zweiter Blick lohnt sich

Wenn aus einer häufigen eine seltene Diagnose wird Die Osteoporose ist definiert als ein mit Frakturen einhergehender Verlust von Knochenmasse, -struktur und -funktion. Vermehrt treten diese Frakturen an Stellen wie den Wirbelkörpern, Oberschenkelknochen (hüftgelenksnah), Armknochen, Becken und Kreuzbein auf. Zurückzuführen ist dies auf die verminderte Knochendichte. Allein in Deutschland treten jährlich bis zu 350.000 Knochenbrüche

Osteologische Aspekte bei ultrahoch- dosierter Vitamin/Prohormon D-Therapie im Rahmen des “COIMBRA-Protokolls“

PD Dr. med. Klaus Abendroth Tatzendpromenade 2a D-07745 Jena E-Mail: Klaus.Abendroth@t-online.de K. Abendroth, B. Abendroth Zusammenfassung: Unter immumodulierender Ultrahochdosis-Vitamin-D-Therapie – nach dem Coimbra-Protokoll – bei Multipler Sklerose (MS) ist mit einem verstärkten Knochenabbau zu rechnen. Muskelmasse und -kraft können davon ebenfalls betroffen sein. Bei der Beurteilung von Knochendichte und Muskelmasse sind MS-bedingte “halbseitige Vorschäden“ zu

Au revoir, Paris – Bienvenida, Barcelona

Vom 4.-7-April 2019 fand im Palais de Congrès in Paris der WCO-IOF-ESCEO 2019 – World Congress on Osteoporosis, Osteoar- thritis and Musculoskeletal Diseases – mit 4.136 Teilnehmern statt, dessen veranstaltende Organisationen sich mit ihren Zielen im Abstract Book vorstellten: „The European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases (ESCEO) is

Der 3-D-Drucker als Hilfsmittel bei der osteoporotischen Wirbelfraktur

K.A. Milachowski1, K.-H. Englmeier2, P. Sommer2, P. Symvoulidis2, K.W. Westerbug3 1 Privatpraxis für Orthopädie, Theatiner Str. 35, 80333 München 2 Helmholtz-Zentrum, IBMI, 85764 Neuherberg 3 Radiologische Privatpraxis, Ottostr. 13, 80333 München Mit der Verfügbarkeit preiswerter 3-D-Drucker besteht nunmehr die Möglichkeit, auch in der Klinik und Praxis 3-D-Rekonstruk- tionen durchführenzu können. Neben der BWS- und LWS-Fraktur