Osteologie

Osteologische Aspekte bei ultrahoch- dosierter Vitamin/Prohormon D-Therapie im Rahmen des “COIMBRA-Protokolls“

PD Dr. med. Klaus Abendroth Tatzendpromenade 2a D-07745 Jena E-Mail: Klaus.Abendroth@t-online.de K. Abendroth, B. Abendroth Zusammenfassung: Unter immumodulierender Ultrahochdosis-Vitamin-D-Therapie – nach dem Coimbra-Protokoll – bei Multipler Sklerose (MS) ist mit einem verstärkten Knochenabbau zu rechnen. Muskelmasse und -kraft können davon ebenfalls betroffen sein. Bei der Beurteilung von Knochendichte und Muskelmasse sind MS-bedingte “halbseitige Vorschäden“ zu

Au revoir, Paris – Bienvenida, Barcelona

Vom 4.-7-April 2019 fand im Palais de Congrès in Paris der WCO-IOF-ESCEO 2019 – World Congress on Osteoporosis, Osteoar- thritis and Musculoskeletal Diseases – mit 4.136 Teilnehmern statt, dessen veranstaltende Organisationen sich mit ihren Zielen im Abstract Book vorstellten: „The European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases (ESCEO) is

Der 3-D-Drucker als Hilfsmittel bei der osteoporotischen Wirbelfraktur

K.A. Milachowski1, K.-H. Englmeier2, P. Sommer2, P. Symvoulidis2, K.W. Westerbug3 1 Privatpraxis für Orthopädie, Theatiner Str. 35, 80333 München 2 Helmholtz-Zentrum, IBMI, 85764 Neuherberg 3 Radiologische Privatpraxis, Ottostr. 13, 80333 München Mit der Verfügbarkeit preiswerter 3-D-Drucker besteht nunmehr die Möglichkeit, auch in der Klinik und Praxis 3-D-Rekonstruk- tionen durchführenzu können. Neben der BWS- und LWS-Fraktur

Versorgungsforschung der Osteoporose in Deutschland

Prof. Dr. med. Peyman Hadji Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Vorsitzender des Dachverbandes Osteologie e.V. Frankfurter Hormon- und Osteoporosezentrum Goethestr. 23 60313 Frankfurt am Main Aktuelle Forschungsergebnisse 2019 Die im Jahr 2013 veröffentlichte Erhebungsstudie “BEST“ (Bone Evaluation Study) hatte seinerzeit ergeben, dass in Deutsch- land im Jahr 2009 ca. 5,4 Mio. Menschen an Osteoporose

Osteoporose – Belastung für Mensch und Gesundheitssystem

Derzeit sind deutschlandweit knapp 6 Millionen Menschen von Osteoporose betroffen. Der demografische Wandel führt dazu, dass diese Zahl in den nächsten Jahren kontinuierlich ansteigen wird. Das Krankheitsbild wird also nicht nur zu einer Belastung für eine wachsende Anzahl Betroffener, sondern zunehmend zu einer massiven Herausforderung für das Gesundheitssystem. Doch neue Versorgungs- und Therapieansätze schaffen Hoffnung.

MGUS und Knochenstoffwechsel

Osteologie Dr. med. Leonore Unger Chefärztin I. Medizinische Klinik Leiterin Osteoporosezentrum Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstraße 41 01067 Dresden Die Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) ist seit einigen Jahren als Risikofaktor für insbesondere atraumatische Wirbelkörperfrakturen identifiziert worden und deshalb auch für Osteologen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die MGUS ist charakterisiert durch den Nachweis monoklonaler Immunglobuline

Vertebradyn® Osteo: Die dynamische Rückenorthese mit dem perfekten Sitz

Sporlastic GmbH, Nürtingen Mit der Vertebradyn® Osteo bietet Sporlastic eine dynamische Rückenorthese zur aktiven Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule, welche ideal bei Osteoporose eingesetzt werden kann. Die dadurch verbesserte Körperhaltung führt zur Stärkung der Muskulatur, einer Minderung von Schmerzen und wirkt einer weiteren Fehlstellung der Wirbelsäule entgegen. Die Orthese ist nach dem Intimate- Fit-Prinzip konstruiert,

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)

Eine Erkrankung oder ein Risikofaktor für die Osteoporose? Die Osteoporose wird definiert als eine Frakturrisikoerkrankung. Das signifikant erhöhte Frakturrisiko weist eine Vielzahl von Faktoren auf, die zu einem fortschreitenden Abbau des Knochens und konsekutiv zu einer Abnahme der Knochenfestigkeit führen können. Durch die erfolgreiche Forschung zu den molekularbiologischen sowie biochemischen Grundlagen und klinischen Ursachen der

Trabecular Bone Score – Neue Erkenntnisse für eine verbesserte Frakturrisikoabschätzung

Dr. Maren G. Glüer Die Bedeutung der Diagnostik der Osteoporose Weltweit betrifft Osteoporose rund 200 Millionen Frauen und führt jährlich zu fast neun Millionen Frakturen [1].  Global erleiden eine von drei Frauen und einer von fünf Männern über 50 Jahre eine Fraktur durch Osteoporose [2,3], die zu einer Verschlechterung der Lebensqualität und einer überdurchschnittlichen Sterblichkeitsrate

Reboundphänomen nach beendeter Denosumab-Therapie bei Osteoporose – eine retrospektive Studie

J. Lott, K. Warnecke, M. Hellmich Immanuel Krankenhaus Berlin Wannsee, Abteilung Osteologie und Stoffwechselerkrankungen Hintergrund Seit 2014 beobachteten wir bei unserer Patientenklientel nach Beendigung der Therapie mit dem RANKL-Antikörper Denosumab 60 mg s.c. (Prolia®) einen gesteigerten Knochenabbau mit posttherapeutischen Frakturen (POSTFx). Von dem Reboundeffekt wurde jüngst auch in der Fachpresse berichtet. Vor diesem Hintergrund waren