Psoriasis

Ustekinumab bei Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Was haben Gelenke, Haut und Darm gemeinsam? Studiendaten zeigen für das Biologikum Ustekinumab (Stelara®) Hinweise auf eine effektive Wirksamkeit nicht nur bei Arthritis, sondern auch bei Enthesitis, einer frühen und beeinträchtigenden Manifestation der Psoriasis-Arthritis (PsA), sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. Dabei zeigt der IL-12/23 Antikörper auch ein günstiges Verträglichkeitsprofil.

Studienergebnisse zur Behandlung der schweren Plaque-Psoriasis mit Tildrakizumab

Lang anhaltende Wirkung und signifikante Verbesserung der Lebensqualität Interleukin-23 (IL-23), seit einiger Zeit als das Schlüsselzytokin der psoriatischen Entzündungskaskade identifiziert, ist maßgeblich an der Differenzierung von TH-17 Zellen beteiligt. Tildrakizumab blockiert spezifisch die p19-Untereinheit von IL-23, wodurch die über IL-17 vermittelte Entzündungsreaktion in der Haut gehemmt wird. [1]

Wirksamkeit von Apremilast bei Plaque-Psoriasis im Behandlungsalltagbesonders bei Kopfhaut- und Nagelbefall und mittelschwer betroffenen Patienten

Neue Studiendaten auf der 50. Jahrestagung der DDG vorgestellt Psoriasis-Patienten mit besonders belastenden Manifestationen – wie beispielsweise Kopfhaut- und Nagelbefall – erfahren durch eine Therapie mit Apremilast deutliche Verbesserungen dieser Manifestationen wie auch hinsichtlich ihrer Lebens- qualität – insbesondere dann, wenn die Plaque-Psoriasis mittelschwer (hier definiert als PASI oder BSA [in %] von > 10 bis