Ausblick auf die 23. Tagung DERM

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Ausblick auf die 23. Tagung DERM

21. März - 23. März

21.-23. März 2025, CongressForum Frankenthal

Mit Spannung blickt die dermatologische Community voraus auf die 23. Tagung DERM, die wie gewohnt im März in Frankenthal stattfindet. Die Registrierung ist geöffnet auf www.kongress-derm.de.

Die DERM, bundesweit größte Fachtagung für Niedergelassene, bietet viele Neuerungen, praktische Kurse und Inhalte im wissenschaftlichen Programm. Über 100 Referent*innen geben in zahlreichen praktischen Kursen, interaktiven Seminaren, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden ihr Wissen auf der dreitägigen Veranstaltung mit 34 CME-Fortbildungspunkten weiter. In der Hautklinik Ludwigshafen wird erneut in Zusammenarbeit mit der MFA-Akademie speziell für Praxismitarbeitende ein Parallelprogramm angeboten mit Inhalten des DDA Zertifikates „Fachassistenz Dermatologie“ sowie praxisrelevanten Managementthemen.

Im wissenschaftlichen Programm werden u.a. folgende Themen behandelt:

• Juristische und steuerliche Fragen der Praxisführung, des Praxisverkaufs und Umwandlung in MVZ

• Praxismanagement wie Umgang mit schwierigen Patienten, der kollegiale Austausch in der Sitzung DERM Tipps am Sonntag

• Den Praxiswert im Bereich Privatmedizin gezielt steigern: abrechnungstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte, welche Chancen bietet die Privatabrechnung

• Klassische Dermatologie wie Neurodermitis, Hidradenitis, Vitiligo, chronisch entzündliche Erkrankungen und Psoriasis

• Injectables / Filler mit praktischen Demonstrationen

• Allergologie & Dermatochirurgie

• Laser & EBD

An praktischen Schwerpunktthemen findet sich im Programm u.a. ein Mykologie-Seminar (Sonntag). Unter dem Titel „Immer wieder etwas Neues im Hygienemanagement – aber gut Eingeführtes nicht vergessen!“ kann ein Hygiene Kurs gebucht werden. Am Freitag bietet Dr. Löser im Klinikum Ludwigshafen einen Live-OP-Nagelchirurgie-Hospitationskurs schon am späten Freitag Vormittag vor Beginn des Kongressprogrammes. Parallel dazu werden OP-Seminare der DGDC im Sankt Josef Hospital Heidelberg angeboten, einmal von Prof. Felcht sowie ein Hands-on-Kurs im OP zum Thema „Einfache und mittel-komplexe Rekonstruktionen im Gesichtsbereich“, im Anschluss leitet PD Dr. Kofler ebenfalls im OP in Heidelberg einen praktischen Mikroneedeling-Radiofrequenz-Kurs.

Neu ist auch das ebenfalls bereits am Freitagvormittag stattfindende Treffen „Nationale Versorgungskonferenz zur HS / Akne inversa“ unter Leitung von Prof. Dr. Augustin, Prof. Dr. Bechara, Prof. Dr. Zouboulis.

Am Freitagnachmittag folgt der für alle Teilnehmer*innen offene Themenblock: „Dermregister aktuell: Neues von PsoBest, HSBest, ADBest et al.“ Onkoderm präsentiert neue Entwicklungen und vergibt den onkoderm Preis am Freitagnachmittag zur Dermato-Onkologie, Professor Dirschka bietet einen Kursus zur digitalen Histologie vom Einstieg bis zur Mitbeurteilung am Samstagnachmittag über 3 Stunden an und die ADK lädt ein zu einer interaktiven Diskussion mit Ästhetik-Spezialisten zu ausgewählten schwierigen Fällen am Samstag unter Leitung von Prof. Dr. med. Christiane Bayerl.

Etwas ganz besonderes bieten unsere Kooperations-Partnergesellschaft Isaac und ihre Vorsitzende Dr. Tanja Fischer: Sie startet das einzigartige I-Secure-Training der GesellschaftzurZertifizierungfür Komplikationsmanagement und Fillersicherheit, ein Kurs, der über den gesamten Sonntag im Programm angeboten wird. Das Training basiert auf einem internationalen Konsens und entspricht den S1-Leitlinien „Management von Komplikationen bei ästhetischen Fillerinjektionen“. Was ist zu tun, wenn es während einer Hyaluronsäure-Injektion zu akuten arteriellen Komplikationen kommt? Unser Kurs bietet ein standardisiertes Curriculum, Theorie- und Praxiselemente sowie ein Notfallkit, gefolgt von einer Prüfung und Zertifizierung. Teilnehmer erhalten ein Siegel. Es wird ein Qualitätsmerkmal sein das auf der eigenen Webseite sowie in den sozialen Medien genutzt werden kann. Die Gefahr von Nebenwirkungen wird oft unterschätzt, und leider sehen wir viele Filler-Komplikationen durch Nicht-Ärzte. Ein Siegel mit medialer Aufmerksamkeit hilft den Verbraucher*innen zu erkennen, wie wichtig es ist, zu Ärzt*innen zu gehen, die auch mit Komplikationen umgehen können.

Ein Leitthema der Tagung werden Innovationen im Bereich Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sein unter dem Oberbegriff: „Chancen und Herausforderungen im Praxisalltag“. In diesem Rahmen berichtet Frau Rechtsanwältin Guckenmus aus Darmstadt, frühere Justiziarin der Ärztekammer Hessen, über neues zu Telematik, ein Thema das die Praxisabläufe massiv beeinflussen und im schlechtesten Fall auch belasten wird, bei dem aber noch viele Dinge unklar sind. Dr. Classen versucht die Frage zu beantworten, wie die Versorgung auch im ländlichen Bereich im Jahre 2030 aussieht und ob die Digitalisierung hier helfen kann. Professor Augustin stellt zu diesem Thema eine neue Leitlinie zur Digitalisierung in der Dermatologie vor, die in diesem Jahr fertiggestellt werden soll.

Zusätzlich wird es praktische Kurse und Demos zu Lasern und ästhetischen Behandlungen, insbesondere Fillern, geben. Die Vorträge zur Ästhetik sind dabei von DDL wie DDA für Zertifikate anerkannt, gleiches gilt für die DDA-Zertifikate Psoriasis und Lasern.

Injectables, Filler & Fäden – aktuelle Trends bei der Tagung DERM

Moderne Injektionstechniken und neue Materialien erweitern die Möglichkeiten in der ästhetischen Medizin. Es werden die neuesten Methoden zur Optimierung der eigenen Behandlungsstrategien vorgestellt.

Als dezidierte Themen werden u.a. angesprochen: Innovationen in der ästhetischen Produktapplikation, Plättchenreiches Plasma (PRP) zur Behandlung kosmeto-dermato-gynäkologischer Krankheitsbilder – mit Beispielen aus der Praxis, Gesichtsmodulation mit Kollagen und Hyaluronsäure, Lipolifting meets Bioremodeling sowie synergistische Hautverjüngung durch kombinierte Wirkung eines nicht-ablativen, fraktionierten Diodenlasers mit CaHA-angereicherten Skinboostern. Auch dabei liegt ein Fokus auf Fadenlifting und die Nebenwirkungen wie Ptose und Spock oder die Filler-Nekrose und der Tyndall-Effekt.

Aber auch die klassische Dermatologie und die vielen neuen systemischen wie auch lokalen Therapieoptionen werden einen breiten Raum einnehmen. Hierzu gehören ein Update zum Behandlungspfad Atopische Dermatitis 3.0 , ein Update zur Systemtherapie von Keratinozytenkrebs in der dermatologischen Praxis, kutane Lymphome sowie Quantensprünge in der Plasmamedizin: Neue Therapieoptionen für die Dermatologie. Zur Allergologie freuen wir uns über die weitere Kooperation mit der AEDA und ihre aktuellen Themen am Sonntag. Gleich mehrere Vorträge beleuchten „Neue Highlights in der Akne, Rosaca und bei NMSC“.

Die Themen werden abgerundet durch zahlreiche Vorträge zu spezifischen Hautpflegemöglichkeiten als Erhaltung und Vorbeugungsbehandlung und geeignete Empfehlungen für hautbelastete Patient*innen. Den in einer Hautarztpraxis tätigen Weiterbildungsassistent*innen bietet die Tagung zu bevorzugten Konditionen Gelegenheit, sich in allen praxisrelevanten Themen weiterzubilden.

Auch der kollegiale Austausch soll wieder nicht zu kurz kommen. Dafür sorgt u.a. der Gesellschaftsabend am Samstag im ca. 25 min entfernten „Bootshaus“ in Mannheim mit anschließendem Dinner und musikalischer Umrahmung. Im Umkreis von 10-20 Kilometern und 15 Minuten mit Auto oder Taxi befinden sich in und um Frankenthal viele Hotels in den nahen Großstädten sowie an der Weinstraße, die alle zu empfehlen sind. Details und laufende Updates wie auch die Möglichkeit sich anzumelden, finden sich unter: www.kongress-derm.de.

Details

Beginn:
21. März
Ende:
23. März
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
www.kongress-derm.de

Veranstaltungsort

CongressForum Frankenthal
Stephan-Cosacchi-Platz 5
Frankenthal, 67227
Google Karte anzeigen