Anmelden
Sie sind bereits registriert? Dann melden Sie sich hier an.
Dieses Rheuminar trägt dazu bei, diese bedeutende Leitlinie noch bekannter zu machen und dafür zu sorgen, dass möglichst viele Behandelnde dem darin empfohlenen Vorgehen folgen. Denn durch eine Rheumatoide Arthritis einmal gesetzte Schäden sind nicht reversibel. Es gilt deshalb dringend, diese zu verhindern. Ziel der Anfang 2020 publizierten Leitlinie „Management der frühen rheumatoiden Arthritis“ ist eine frühzeitige Diagnosestellung und -sicherung durch den/die Rheumatologen/in. Dies wiederum setzt eine frühe Identifikation der Patienten durch die Zuweisenden voraus: Primär behandelnde Ärzte müssen ihre Patienten bei Verdacht zügig zum Spezialisten überweisen. Als federführenden Fachgesellschaft spricht die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie mit der Leitlinie also vor allem auch die große Zielgruppe der Zuweisenden an. Eine Patienteninformation trägt zusätzlich zur Verbreitung des darin enthaltenen Wissens bei. Die virtuelle Kurzveranstaltung fasst für Sie wesentliche Elemente der Leitlinie zusammen. Die Referenten sprechen über Diagnosewege, medikamentöse Therapiestrategien und auch über nicht pharmakologische therapeutische Ansätze. Anschließend bietet das Rheuminar ausreichend Zeit für Fragen. DGRh und Rheumaakademie laden Sie herzlich zu dieser wichtigen kostenfreien Veranstaltung ein.
Programm
18:00 – 18:05 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)
18:05 – 18:30 Uhr: Der Weg zu Diagnose und Ziel (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)
18:30 – 18:55 Uhr: Therapiestrategie (Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München)
18:55 – 19:20 Uhr: Nicht-Pharmakologische Therapien, Naturheilkunde und Integrative Medizin (Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Bamberg)
19:20 – 19:30 Uhr: Diskussion und Verabschiedung (Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf)
Weitere Informationen über das Seminar finden Sie hier: www.rheumaakademie.de/veranstaltung/rheuminar-leitlinie-fruehe-ra