Hyaluron | Botulinumtoxin | Polynukleotide

Die vielfältigen Rollen der Kollagene bei der Hautstraffung

Der Markt für Kollagenstimulatoren boomt – doch zwischen Hype und wissenschaftlicher Realität liegt oft ein weiter Weg. Dr. Abhinay Settipalli, Medical Consultant bei SuneKOS, warnte im Rahmen eines DERM-Symposiums in Frankenthal vor einer Marketingflut, die mehr auf Meinungen als auf wissenschaftliche Fakten zur Kollagenstimulation basiert. Dabei sei es möglich, Produkte objektiv und biochemisch fundiert zu analysieren.

Komplexe Prozesse der Kollagensynthese

Im Zentrum der Kollagenbildung steht Prokollagen – ein Vorläufer, der jedoch nur einen Teilaspekt der Synthese abbildet. Die vollständige Kollagenproduktion umfasst verschiedene Schritte: aus Aminosäuren wie Glycin, Hydroxyprolin und Prolin wird zunächst Prokollagen gebildet, das anschließend zu Tropokollagen-Fibrillen zusammengefügt und schließlich zu stabilen Kollagenfasern organisiert wird.

Dr. Settipalli betonte: Es existieren 28 unterschiedliche Kollagentypen, jede mit spezifischer Funktion und Verortung im Körper. Am häufigsten stimulieren Kollagenpräparate Typ I und III – da diese für den Körper vergleichsweise leicht herzustellen sind. Für eine effektive und nachhaltige Hautverjüngung bedarf es jedoch deutlich mehr.

Mehr als nur Typ I und III: Ein Netzwerk aus Proteinen

Ein nachhaltiger Straffungseffekt erfordert die gezielte Stimulation weiterer Kollagentypen. So ist beispielsweise Typ IV entscheidend für die Verankerung an der Basallamina, während Typ VII als „Ankerfibrille“ fungiert. Ohne diese Verbindungselemente können die retikulären Fibrillen (Typ III) nicht an die Basallamina andocken – die Stabilisierung der Epithelzellen bleibt aus.

Zudem kann eine Überproduktion einzelner Kollagenarten, wie Typ I und III, kontraproduktiv wirken, da sie durch körpereigene Enzyme (Kollagenasen) wieder abgebaut werden.

Elastin, Fibronektin und Hyaluronsäure

Auch Elastin, ein von Fibroblasten gebildetes Protein, spielt eine Schlüsselrolle für die Hautelastizität. Es formt gemeinsam mit Fibrillin-Mikrofibrillen ein dreidimensionales Netzwerk, das Dehnbarkeit und Rückstellfähigkeit verleiht. Nur wenige Produkte, darunter SuneKOS, haben laut Dr. Settipalli nachweislich die Fähigkeit, die Elastinproduktion effektiv zu fördern.

Ebenfalls essenziell ist Fibronektin – ein Glykoprotein, das als Bindeglied zwischen Zellmembran und extrazellulärer Matrix fungiert und entscheidend zur Zelladhäsion beiträgt.

Hyaluronsäure: Vielschichtige Wirkung durch unterschiedliche Molekulargewichte

Hyaluronsäure (HA) zeigt je nach Molekulargewicht unterschiedliche Wirkmechanismen:
• Niedermolekulare HA (LMWHA) stimuliert die Kollagen- und Elastinproduktion, wirkt immunmodulatorisch und fördert die Homöostase.
• Hochmolekulare HA hingegen fungiert als Antioxidans, schützt die Hautstrukturen vor freien Radikalen und wirkt entzündungshemmend.

Ein Alleinstellungsmerkmal der SuneKOS-Produkte ist laut Dr. Settipalli die HY6AA-Formel – eine patentierte Kombination aus unvernetzten Hyaluronsäuren und Aminosäuren, die die physiologische Reproduktion von Kollagenen, Elastin und weiteren Matrixproteinen ermöglicht. Besonders bemerkenswert: Durch eine Hemmung der hauteigenen Hyaluronidase kann die Wirkung der Hyaluronsäure in SuneKOS um bis zu 40% verlängert werden.

Klinisch bewährt: Nachhaltige Ergebnisse mit SuneKOS

In einer italienischen Studie zeigte sich auch sechs Monate nach der letzten Behandlung mit SuneKOS Performa eine signifikante Verbesserung von Hautelastizität, Faltentiefe und pigmentbedingten Hautveränderungen.

Je nach Behandlungsprotokoll stehen zwei Formulierungen zur Verfügung:
• SuneKOS 1200 mit hochmolekularer HA für antioxidativen Schutz
• SuneKOS Performa mit niedermolekularer HA zur Förderung der Hautregeneration

Und: Fallbeispiele zeigen überzeugende Ergebnisse bei Narben und in der empfindlichen Augenregion.

Weitere Informationen: https://sunekos.info

Quelle: Symposium “The Various Roles of Collagens in Skin Tightening” im Rahmen der Fachtagung DERM, 21. März 2025, Frankenthal; Veranstalter: Aging in Balance Akademie