9. DGBT-Fachtagung
28.-29. Februar 2020, Frankfurt/Main
“Mehr Wissen, mehr Sicherheit“
Am 28. und 29. Februar 2020 wird in Frankfurt/Main die nunmehr bereits 9. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Filler-Therapie stattfinden. Zwei große Themenkomplexe werden die kommende Tagung dominieren, beide stehen unter dem Thema “Sicherheit”.
Fachlich steht die Tagung unter der Überschrift: “Mehr Wissen, mehr Sicherheit”. Das in der ästhetischen Medizin in den letzten Jahren geradezu exponentiell gewachsene Wissen zu Anatomie, potentiellen Komplikationen und deren professionellem Management soll so aufbereitet werden, dass die Teilnehmer mit noch höherer Sicherheit Botulinum und Fillertherapien anbieten können. Entsprechend sind die Themen der Vorträge, Live-Demonstrationen und Workshops zusammengestellt und versprechen eine hochinformative Veranstaltung.
Am Freitagnachmittag werden in Vorträgen der DGBT-Referenten die neuesten Updates zu den Schwerpunkt-Themen Botulinum und Filler vorgestellt. Wichtiger Fokus ist der Umgang mit der nur durch Ärzte zu behandelnden schwersten Filler- Nebenwirkung, dem Gefäßverschluss.
Samstag Morgen ist traditionsgemäß Live Demo Session im Plenum. Das Ganze hat die DGBT 2020 unter das Motto gestellt: “Safety Rules/Safety Guidelines: Was macht uns sicher?” Schwerpunkt wird mit einem durch die DGBT gestellten Anatom aus dem Team Cotofana in Zusammenarbeit mit einem klinischer Moderator und einem Behandler das Erarbeiten von möglichst sicheren Injektionstechniken sein.
Nachdem durch das starke Betonen möglicher Komplikationen eher Unsicherheit unter den Kollegen entstanden ist, sollen für jede Region einige Regeln gefunden werden, die das Injizieren möglichst sicher machen – “Back to safety”! Dazu werden ALLE Regionen des Gesichtes “abgearbeitet”, aber dazu begleitend auch jeweils eine Live-Demo an ausgewählten Patienten mit den firmenspezifischen Produkten gezeigt, um es für das Publikum spannender zu machen. Dieses Wissen unterscheidet geschulte Ärzte*innen ganz entscheidend von anderen Anwendern.
Der Markt für ästhetische Behandlungen boomt. Minimal-invasive Verfahren wie Botulinum – und Fillerbehandlungen führen dabei die Statistiken bei Umfragen ärztlicher Fachgesellschaften an und werden vermehrt von Patienten angefragt. Da hier in den letzten Jahren durch die steigende Nachfrage ein großer Grau- und Schwarzmarkt mit unseriösen Anbietern und Gefährdung der Patienten entstanden ist, ist der zweite große Schwerpunkt der Tagung die Vorstellung der seit 2019 unter Leitung von Dr. Klaus Hoffmann, Bochum, laufenden DGBT Sicherheitskampagne. Diese zielt darauf ab, neben politischen Maßnahmen durch umfassende Laien- und Medieninformation den Patienten mehr Sicherheit bei der Wahl richtig ausgebildeter Therapeuten zu geben. Der Patient wird von einer unübersehbaren Reihe von Angeboten “erschlagen”. Dabei führt auch die schwer überschau- und kaum kontrollierbare Werbung auf Online- Portalen und in den Social Media zu vermehrten Schwierigkeiten beim Zurechtfinden. Tatsächlich gibt es derzeit klare Regeln, wer womit behandeln darf: Nur approbierte Ärzte dürfen uneingeschränkt mit Fillern und Botulinum behandeln!
Wichtig ist es für die Patienten natürlich, einen Arzt mit guter Ausbildung zu finden. Hier wird das DGBT Ausbildungs Qualitäts-Siegel ab 2020 ratsuchenden Patienten zusätzlich helfen, gut geschulte ärztliche Thera- peuten zu finden. Die DGBT steht seit mehr als 10 Jahren für standardisierte Schulungen ärztlicher Kollegen mit Botulinum und Fillern mit Hands-on Training und damit für eine seriöse Ausbildung in ästhetischen Injektionsverfahren. Die mit gezieltem Schwerpunkt auf hohem fachlichen Niveau regelmäßig angebotenen DGBT Fachtagungen dienen weiterhin zum kontinuierlichen Wissensaustausch und -aufbau.
Im Rahmen der Tagung werden die bereits erreichten Ziele der Kampagne und die anstehenden Maßnahmen und Strategien sowohl der Presse als auch allen interessierten teilnehmenden ärztlichen Kollegen*innen vorgestellt werden.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie e.V.