Orthopädie

Neuheiten von medi für Sprunggelenk und Schulter

medi® Ankle RTS®: Sprunggelenkorthese in extraschlankem Design für sicheren Schutz

(Foto: © medi)

Mit der neuen Orthese können alle Patient*innen versorgt werden, bei denen eine Stabilisierung des oberen oder unteren Sprunggelenks in einer Ebene notwendig ist. Dafür wurde ein spezielles, einzigartiges Zweigurtsystem entwickelt, mit dem Anwender*innen die Orthese einfach und sicher einstellen können.

Die neue medi Ankle RTS kann bei Distorsionen des oberen oder unteren Sprunggelenks eingesetzt werden. Die Orthese gibt Sicherheit, kann dem Umknicken des Sprunggelenks entgegenwirken und den Bandapparat schützen. Für hohe Adhärenz: Die Orthese kann im Ristbereich komplett geöffnet werden und Patient*innen können somit einfach einsteigen. Dies ist gerade in den ersten Tagen der Therapie entscheidend, da das verletzte Sprunggelenk häufig schmerzempfindlich ist und ruhiggestellt werden sollte. Die Orthese ist schlank im Design und kann in fast jedem Schuh getragen werden. Weiter punktet sie mit einem intuitiven Zweigurtsystem („Easy-2-Strap-System“) für eine einfache Handhabung und Einstellung.

Info-Material für Ärzt*innen:
medi Kundencenter
Telefon: 0921 912-977
E-Mail: arzt@medi.de
Für den Sanitätsfachhandel:
Telefon: 0921 912-333
E-Mail: auftragsservice@medi.de
www.medi.de/produkte/medi-ankle-rts

companion® shoulder: Neuer digitaler Therapiebegleiter (DiGA) von PrehApp und medi für Patient*innen mit Schulterläsionen

 (Foto: © medi)

Entwickelt wurde die browserbasierte App in Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und Ärzt*innen. Patient*innen erhalten ein für das Krankheitsbild spezifisches adaptives Trainingsprogramm mit Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Koordination. Basierend auf ihren tagesaktuellen Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden wird der Trainingsplan im Verlauf der Therapie mithilfe eines Algorithmus kontinuierlich an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst.

Ziel ist es, die Fehlbelastung und Überlastung von Strukturen der betroffenen Schulter zu verringern, die Funktionalität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Zusätzlich werden den Nutzer*innen während des gesamten Trainingsprogramms wichtige Informationen zu Krankheitsbild, Krankheitsbewältigung sowie eine Fachbibliothek zur Verfügung gestellt. Trainingsfortschritte können anhand einer Statistik und übersichtlichen Darstellung des Therapieverlaufs eingesehen werden; für eine ärztliche Konsultation ist der Therapiebericht downloadbar.

Die DiGA kann ärztlicherseits verordnet werden (Hausärzt*in, Allgemeinmediziner*in, Orthopäd*in). Bei der privaten Krankenversicherung ist die Kostenübernahme individuell anzufragen. Sofern medizinisch nicht anders verordnet, beträgt die Nutzung 90 Tage. Eine weitere Verschreibung kann nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.

Weitere Informationen unter:
www.medi.biz/companion-shoulder
E-Mail: medi@schulter.app