Rheumatologie

10 Jahre Rheumatologietage von Novartis – Spiegel der Entwicklung einer ganzen Disziplin

Nur wer sich regelmäßig mit der eigenen Fachdisziplin beschäftigt und Neuerungen nachvollzieht, kann zeitgemäß diagnostizieren und therapieren. Die Rheumatologietage von Novartis wurden vor zehn Jahren aus der Taufe gehoben, um für genau diesen Anspruch ein Forum zu bilden.

Am 21. und 22. Februar dieses Jahres feierte die CME-Veranstaltung nun ihr Jubiläum mit einem breiten Programm rund um aktuelle Themen verschiedener rheumatologischer Indikationen und Teildisziplinen. Bei Fachvorträgen, Fishbowl-Diskussionen und Workshops konnten sich die Teilnehmer*innen vor Ort im Humboldt Carré in Berlin oder virtuell weiterbilden.

Wenn Zukunft zur Praxis wird 

Besonderes Prädikat der Rheumatologietage waren stets die Seminare zu innovativen Technologien und Verfahren, die nicht selten über die Jahre Eingang in die ärztliche Praxis gefunden haben. Auf diese Weise wurde die Veranstaltung zu einem Spiegelbild der Fachdisziplin: 2016 thematisierten die Referent*innen beispielsweise die Rolle der Bildgebung bei der Diagnostik von axialer Spondyloarthritis (axSpA), Enthesitis und Daktylitis und die Bedeutung der radiographischen Progression. 2018 fanden Intensivtrainings mit iPads zu Magnetresonanztomographie (MRT), Röntgen und Labordiagnostik statt. Aber auch das Praxismanagement und die Patient*innenführung waren stets Teil des Programms – so zum Beispiel 2020 als es um die Auswirkung sozialer Medien auf das Qualitätsmanagement und den Shared-Decision-Making-Ansatz ging. Ein Jahr später beschäftigten sich die Expert*innen vor Ort u. a. mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und deren korrekter Verordnung.

Auch immer spannend: besondere Patient*innenfälle. 2022 konnten alle Teilnehmenden mitraten bei „Escape Rheum – lös‘ den Rheumafall“. Im Jubiläumsjahr 2025 standen digitale Anwendungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Telemedizin im Fokus.

Die Workshops wurden in jedem Jahr flankiert durch neueste Studiendaten zu Biologika wie Secukinumab, aktuelle Leitlinien-Empfehlungen und ein breites Spektrum von der Kinder- und Jugendrheumatologie über die Schmerztherapie bis hin zur Bedeutung von Komorbiditäten.

Wer die Rheumatologietage 2025 verpasst hat, hat am 27. und 28.02.2026 wieder die Chance, dabei zu sein. Zwischenzeitlich finden Interessierte rheumatologische Inhalte auf dem Ärzt*innenportal von Novartis unter www.pro.novartis.com/de-de.