Aktinische Keratose

Tageslichttherapie mit MAL bei Aktinischen Keratosen erstmals in S3-Leitlinie aufgenommen

Neue S3-Leitlinie bestätigt Effektivität der MAL-PDT bei AK

Die neue S3-Leitlinie “Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ empfiehlt erstmals auch die AK-Therapie mit Tageslicht für die Behandlung von Aktinischen Keratosen. [1] In dem Leitlinien-Update angezeigt ist hierfür die Behandlung mit Methylaminolaevulinat-Creme (MAL). Neben der photodynamischen Therapie mit Tageslicht wurde auch die konventionelle MAL-PDT mit kaltem Rotlicht in dem Leitlinien-Update positiv bewertet. Diese ist seit Jahren als effektive Behandlungsmöglichkeit bei Aktinischen Keratosen, Basalzellkarzinomen (BCC) sowie bei Morbus Bowen (MB) etabliert.

Die konventionelle PDT mit kaltem Rotlicht kann das ganze Jahr über angewendet werden. Die MAL AK- Therapie mit Tageslicht wird aufgrund der Wetterbedingungen hauptsächlich von März bis Oktober durchgeführt. Vorteil: Sie ist mit nahezu keiner Schmerzbelastung verbunden. [2,3] Ein weiterer Vorteil für Patienten ist die Möglichkeit der Selbstapplikation: Patienten können die Tageslichttherapie mit MAL (Luxerm®) nach Anleitung durch den Arzt eigenständig zu Hause durchführen. [4] Insgesamt sind Wirksamkeit, Sicherheit, Praktikabilität und kosmetisches Ergebnis der photodynamischen Therapieregime überzeugend und anderen Verfahren überlegen.

Tageslichttherapie mit MAL: Genauso effektiv, weniger Schmerzen

Die Tageslichttherapie mit MAL zeigt sich in den Studien gegenüber anderen Therapieoptionen, wie zum Beispiel Ingenolmebutat (IM) oder der konventionellen MAL-PDT nicht unterlegen. [2,3,5-8] In einer randomisierten, intraindividuellen, Untersucher-verblindeten Studie wurde festgestellt, dass es hinsichtlich der Effektivität keine signifikanten Unterschiede zwischen der MAL AK- Therapie mit Tageslicht und Ingenolmebutat gab. Allerdings wurde die Tageslichttherapie mit MAL von den Patienten besser vertragen, da sie deutlich schmerzärmer ist (Visuelle Analog Skala (VAS): 2,05±0,72 Tageslichttherapie vs. 3,55±1,82 IM), und das kosmetische Ergebnis war dem von IM überlegen. [8] Darüber hinaus war die durchschnittliche Zeit der Heilung unter der MAL AK-Therapie mit Tageslicht signifikant kürzer im Vergleich zu IM (8,2 vs. 12,91 Tage). Somit präferierten auch mehr Patienten die Tageslichttherapie mit MAL (77,2 %) gegenüber einer Behandlung mit IM (40,0 %). [8]

Bewertung der Tageslichttherapie mit MAL in der S3-Leitlinie

Die AK-Therapie mit Tageslicht wird in der aktuellen S3-Leitlinie als effektiv bewertet, mit einer läsionsbezogenen Abheilungsrate zwischen 77,2 % und 93,0 %. [1] Zudem wird diese Behandlungsoption in der Leitlinie als gut bis sehr gut verträglich eingestuft. Das von Ärzten sowie Patienten bewertete kosmetische Ergebnis wird als überwiegend gut beurteilt. Ein weiterer Vorteil: Die Behandlung kann an einem Tag durchgeführt werden. Die Praktikabilität der Tageslicht-PDT wird von Patienten als sehr gut eingeschätzt. Aber auch Ärzte bewerten die Praktikabilität der MAL AK-Therapie mit Tageslicht positiv. [1]

Konventionelle MAL-PDT im Vergleich zu anderen Therapieoptionen

Verschiedene Studien untersuchten die Effektivität der konventionellen MAL-PDT (c-PDT) mit kaltem Rotlicht mit anderen Therapieoptionen, wie zum Beispiel mit Diclofenac-Natrium 3 % in Hyaluronsäure 2,5 %. Die c-PDT überzeugte mit einer guten Effektivität, einem besseren kosmetischen Ergebnis und weniger Nebenwirkungen als Diclofenac- Natrium 3 % in Hyaluronsäure 2,5 %. [9] Nach drei Monaten waren bei 68 % der Patienten im MAL-PDT-Arm die Aktinischen Keratosen vollständig abgeheilt. Im Vergleich dazu erreichten dies nur 27 % der Patienten, die mit Diclofenac behandelt wurden. Auch die läsionsbezogene Abheilungsrate war bei der MAL-PDT deutlich höher als unter Diclofenac (85,8 % vs. 51,8 %). [9]

Sowohl die Tageslichttherapie mit MAL als auch die konventionelle PDT sind etablierte und effektive Therapieoptionen, die zusätzlich mit einem guten kosmetischen Ergebnis überzeugen. Dieses bestätigt die neue S3- Leitlinie “Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“. [1]

Quelle: Galderma

Literatur

1. AWMF S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ V1, Juni 2019; AWMF- Registernummer: 032/022OL

2. Lacour JP et al., J Eur Acad Dermatol Venereol 2015; 29:2342-8

3. Rubel DM et al., Br J Dermatol 2014; 171:1164-71

4. Karrer S et al., JEADV 2019; doi: 10.1111/jdv.15422

5. Wiegell SR et al., Br J Dermatol 2011; 164:1083-90

6. Wiegell SR et al., Br J Dermatol 2009; 160:1308-14

7. Wiegell SR et al., Br J Dermatol 2008; 158:740-6

8. Moggio E et al., Photodiagnosis Photodyn Ther 2016; 16:161-165

9. Zane C et al., Br J Dermatol 2014; 170(5):1143-50