DISKURS Dermatologie

Meilenstein in der Wundversorgung der Epidermolysis bullosa

R.L. Schlenger Neues Oleogel ist die erste zugelassene topische Therapie Die seltene, genetisch bedingte Epidermolysis bullosa (EB) wird wegen der auffälligen Hautveränderungen meist gleich nach der Geburt bemerkt. Weil die Haut so verletzlich ist, spricht man auch von der Schmetterlingskrankheit. Die Wundversorgung stellt den Hauptteil der lebenslangen Behandlung dar. Für die Behandlung oberflächlicher Wunden bei dystropher

Blasenbildende Hauterkrankungen erfordern komplexe immungerichtete Therapie

Dr. A. Häckel Bullöse Erkrankungen haben den gemeinsamen Mechanismus, dass Autoantikörper gegen Adhäsionsmoleküle der Haut diese zerstören. Diagnostik und Therapie müssen daher komplexe immunologische Fehlregulationen adressieren. Der Pemphigus sollte aufgrund der schlechten Prognose früh erkannt werden. Pathogenetisch sind heute 90% der Zielstrukturen der Autoantikörper bekannt, was diagnostisch genutzt werden kann. Essenziell sind Biopsie, direkte und

Die GPP verstehen, erkennen und behandeln

Die Psoriasis-Experten Prof. Dr. med. Matthias Augustin (Hamburg), Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz (Kiel) und Prof. Dr. med. Jörg C. Prinz (München) gewährten bei einem Symposium im Rahmen der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2022) in München tiefere Einblicke in Definition, Diagnostik und Therapie der Generalisierten Pustulösen Psoriasis – kurz GPP. Eine

Die erste biozertifizierte Pflege für sensible Haut

Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Freiburg Die von ECOCERT zertifizierte Gesichtspflegelinie BIOLOGY vereint dermatologische Wirksamkeit mit Natürlichkeit Eine hohe Verträglichkeit und Wirksamkeit gepaart mit Natürlichkeit – das ist der Anspruch, den heute viele Patient*innen mit sensibler Haut an ihre tägliche Gesichtspflege stellen und auch in der dermatologischen Praxis vorbringen. Bei der Formulierung wurde dermatologische Wirksamkeit mit

Neue Therapieoptionen bei Akne und Rosazea

Dr. A. Häckel Bisherige Retinsäurerezeptor-(RAR)-Agonisten zur Aknetherapie sind entweder nicht selektiv oder wirken als duale Agonisten auf verschiedene RAR-Subtypen. Mit dem neuen Retinoid Trifaroten ist jetzt erstmals ein neues Retinoid zugelassen, das selektiv für den gamma-Retinsäurerezeptor (RAR-gamma) ist, berichtete Prof. Martin Schaller (Tübingen) bei einer Plenarsitzung im Rahmen der diesjährigen 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie

FOBI-News aus der Dermatologie

Dr. A. Häckel Bei einer Plenarsitzung im Rahmen der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie & Venerologie (FOBI 2022) gaben diverse Expert*innen Updates zu einer ganzen Reihe dermatologischer Indikationen. Neue Strategien bei Pruritus und Prurigo Nach deutschen Prävalenzdaten geben bis zu 17% der Erwachsenen an, bereits an Pruritus gelitten zu haben, berichtete Prof. Sonja Ständer (Münster).

Psoriasis, Psyche und AK

Dr. Ch. Willen Anlässlich der Fachtagung DERM 2022 wurden Interimsdaten aus der Versorgungsforschung zu Psoriasis aus der UPSKIL-Studie vorgestellt und psychosoziale Aspekte der Psoriasis sowie histologische Aspekte bei aktinischen Keratosen (AK) diskutiert. Prof. Dr. med. Christian Termeer, Hautarzt in Stuttgart, stellte in Frankenthal Zwischenanalysen aus der UPSKIL-Studie vor, bei der Dimethylfumarat (DMF) zur Behandlung von Patient*innen

Behandlung vaskulärer Läsionen: Vielfältige Laser-Optionen für optimale Ergebnisse

Vaskuläre Läsionen betreffen eine große Anzahl von Patienten und können ein erhebliches kosmetisches Problem darstellen. Die rasche Entwicklung von Lasertechnologien eröffnete große Fortschritte in der Behandlung von Gefäßveränderungen. Deren Einsatz erweitert das Behandlungsspektrum der dermatologischen Praxis sinnvoll und bietet ein hohes Wachstumspotenzial auch über zahlreiche nicht-vaskuläre Indikationen hinweg. Lasertechnologien werden immer beliebter und erweitern die

„Es wurde höchste Zeit!“

Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert (Nürnberg) Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert ist als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurg seit vielen Jahren ärztlicher Leiter der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie der Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg. 2005 hat Prof. Reichert das „Nürnberger Frühjahrssymposium Plastische Chirurgie“ (NFPC) ins Leben