Orthopädie

Postoperative Nachsorge: Stabileres Knie mit Kompressionsbandage nach Kreuzbandriss

Studienergebnisse Was kann Kompression nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbands (ACL) bewirken? Aktuelle Publikationen von Sole et al. [1,2] zu einer neuseeländischen Studie mit einer Kompressionsbandage zeigen: ACL-Patienten können von Effekten auf die neuromuskuläre Kontrolle profitieren – unabhängig davon, ob ihre Rekonstruktions-OP sechs Monate oder bereits mehrere Jahre zurückliegt. Unter der Leitung von Physio­ therapeutin

Nationale Phase-III-Studie zur medikamentösen Behandlung der Schulter-Tendinopathie wurde gestartet

Kürzlich wurde der Start einer nationalen Phase-III-Studie (UnchAIN) mit dem Interleukin (IL)-17A-Inhibitor Secukinumab zur Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Patient*innen mit Tendinopathie der Rotatorenmanschette bekannt gegeben. Primäres Studienziel ist der Nachweis der Überlegenheit von Secukinumab 300 mg im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der Symptomverbesserung der Schulter-Tendinopathie nach 24 Wochen. [1]

Wann ist man zu alt für ein neues Hüft- oder Kniegelenk?

Fitness, gute Vorbereitung und altersentsprechende Therapie entscheidend für OP-Erfolg Fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland war im Jahr 2021 über 60 Jahre alt, 7,3 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sogar 80 Jahre und älter – mit steigender Tendenz. [1] Viele der Seniorinnen und Senioren leiden an schmerzhafter Arthrose ihrer Hüft- und Kniegelenke. Dadurch sind

Minimalinvasive Stabilisierung des Iliosakralgelenks

Dreieckige Titanimplantate zur schnellen Mobilisierung von Patienten nach Low-Energy Pelvis Frakturen Das iFuse Implant System® wurde als minimalinvasive Lösung für die Iliosakralgelenk (ISG)-Fusion – einschließlich der Verwendung bei High- und Low-Energy-Frakturen des Beckenrings – entwickelt. Im Rahmen eines Symposiums auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) berichteten Prof. Dr. med. C. Neuerburg (München)

Kausale Therapie akuter muskulär bedingter Kreuz-/Rückenschmerzen

Dr. A. Häckel Orales Muskelrelaxans lindert Schmerzen hochsignifikant und klinisch relevant Akute, meist durch Muskelverspannungen bedingte Kreuz- und Rückenschmerzen zählen in der Allgemeinbevölkerung zu den häufigsten Schmerzen überhaupt. Die 7-Tages-Prävalenz liegt aktuell bei fast 15 Millionen Menschen, entsprechend einem Drittel aller Erwerbstätigen [1], und die 12-Monats-Prävalenz sogar bei 51 Millionen Menschen, entsprechend 61% der Gesamtbevölkerung.

Mit Ultraschall drohenden Sehnenriss rechtzeitig erkennen

Elastografie an Sehnen, Muskeln und Faszien Stadtlauf, Marathon, Firmenlauf – viele Hobbysportler*innen sind wieder auf den Straßen unterwegs. Das führt gleichzeitig zu einem Anstieg von Überbelastungen und Sportverletzungen. Expert*innen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) weisen darauf hin, dass die Elastografie als schonende sonografische Untersuchung zunehmend in der Sportmedizin eingesetzt wird.

Therapiealgorithmus Dr. A. Häckel bei osteoporotischen Dens-axis-Frakturen

OP ist konservativer Therapie nur bei unter 80-Jährigen überlegen Die Dens-axis-Fraktur ist bei den über 80-Jährigen die häufigste HWS-Verletzung. Eine Osteoporose ist dabei der wichtigste Risikofaktor. Die aktuellen Empfehlungen [1] der Sektion Wirbelsäule der DGOU zur Diagnostik und Therapie solcher Frakturen stellte Privatdozent Dr. Georg Osterhoff (Leipzig) bei einer Session im Rahmen des Deutschen Kongresses

Klinisches Outcome nach konservativer, interventioneller und osteosynthetischer Behandlung von sakralen Insuffizienz- frakturen anhand von drei Fallbeispielen

Julian Ramin Andresen1, Axel Prokop2, Sebastian Radmer3, Hans-Christof Schober4, Reimer Andresen5 Medizinische Fakultät der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien Klinik für Unfallchirurgie, Sindelfingen, Klinikverbund Südwest, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Zentrum für Bewegungsheilkunde, Facharztpraxis für Orthopädie, Berlin Klinik für Innere Medizin IV, Klinikum Südstadt Rostock, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock, Rostock Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie /

Multimodal konservativ oder operativ – Therapiestrategien nach BWS-Verletzungen

Die Brustwirbelsäule (BWS) erfüllt verschiedene Funktionen und trägt unter anderem zur Atmung, Rumpfstabilisation, Oberkörperbeweglichkeit, Aufhängung des Schultergürtels und Körperhaltung bei. BWS-Verletzungen erfordern multimodale Therapieansätze, die je nach Schweregrad angepasst werden. Verletzungen der Brustwirbelsäule (BWS) erfordern eine genaue Analyse des jeweiligen Falls. Zur Erfassung der Schmerzen müssen Nozigeneratoren und Veränderungen der motorischen Muster identifiziert werden. Dabei

Neue Behandlungskonzepte bei rheumatischen Gelenkentzündungen

Völlige Beschwerdefreiheit als erreichbares Ziel Entzündlich-rheumatische Erkrankungen gehen überwiegend auf ein chronisches Autoimmungeschehen zurück und sind bislang nicht heilbar. Mit einer Reihe neuartiger Wirkstoffe ist es jedoch mittlerweile möglich, die Krankheitsaktivität so weit zu senken, dass die meisten Betroffenen ein beschwerdefreies Leben mit vollständig erhaltener Lebensqualität führen können. Welche Therapieoptionen es für welche Beschwerdebilder gibt, welche