Akne

Die moderne lasergestützte Aknetherapie

Interview mit Dr. med. Cordula Ahnhudt-Franke (Bendinat/Spanien) Dr. med. Cordula Ahnhudt-Franke leitet als Fachärztin für Dermatologie mit der Spezialisierung auf Ästhetische Dermatologie und Lasermedizin die Hautarztpraxis mySkin in Bendinat auf der Insel Mallorca (Spanien). Im Gespräch gab die Expertin Aus- kunft über ihre praktischen Erfahrungen mit laserbasierten Therapieformen bei Akne.  

Update zu Akne und empfindlicher Haut

Viele Patient*innen kommen mit Akne oder empfindlicher Haut in die dermatologische Sprechstunde. Anlässlich einer Veranstaltung im Rahmen der 21. Fachtagung DERM wurde erörtert, welche Eigenschaften von topischen Formulierungen in der jeweiligen Indikation besonders vorteilhaft sind. Empfindliche Haut ist ein wichtiges Syndrom, das sowohl durch externe und als auch interne Faktoren begünstigt wird, berichtete Prof. Dr.

Akne inversa – ein blinder Fleck in der Dermatologie?

Unwissenheit führt zu schweren Verläufen Dr. Thorsten Matthes (l.) und die von ihm behandelte Akne-inversa-Patientin Simone S. Durchschnittlich 12 Jahre dauert es, bis Patientinnen und Patienten mit der Krankheit Akne inversa diagnostiziert werden. Obwohl schätzungsweise 2-5%* der Bevölkerung daran leiden, erkennen nur wenige Medizinerinnen und Mediziner die chro- nische Autoimmunkrankheit, die massiv entzündliche Hautveränderungen hervorruft.

Innovatives Topikum Trifaroten zur großflächigen Akne-Behandlung

Die Acne vulgaris ist eine der weltweit häufigsten Hauterkrankungen und ist durch die persistierenden Entzündungsreaktionen gekennzeichnet. Häufig korreliert die Gesichtsakne mit der Stammakne. [1] Etwa jeder zweite Akne-Patient weist neben dem Gesicht auch entzündliche Läsionen an Rücken, Brust und Schultern auf. Wegen der großen zu behandelnden Fläche und der dickeren Haut am Stamm greifen viele

Akne mit und ohne Stammbeteiligung

Retinoid der vierten Generation als neue topische Therapieoption Seit August 2020 steht in Deutschland Trifaroten zur lokalen Therapie der Acne vulgaris im Gesicht und/oder am Rumpf zur Verfügung, wenn viele Komedonen, Papeln und Pusteln vorhanden sind. Univ.-Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellte

Acne inversa: Je später die Diagnose, desto schwerer die Erkrankung

Acne inversa (AI, auch Hidradenitis suppurativa genannt) wird in Deutschland häufig mit großer Verzögerung diagnostiziert: Dies zeigt nun erstmals eine aktuelle Studie. [1] Der Diagnoseverzug von durchschnittlich 10 Jahren (± 9,6) hatte einen höheren Schweregrad der AI bei Diagnose zur Folge und war mit weiteren Faktoren wie beispielsweise einer erhöhten Anzahl von chirurgisch versorgten Körperstellen

Neues Retinoid für die topische Akne-Behandlung zugelassen

Trifaroten erweitert das therapeutische Spektrum bei Brust- und Rückenakne Jeder zweite Patient mit einer Gesichtsakne weist gleichzeitig eine Beteiligung des Körperstamms auf. Von den Betroffenen wünschen sich rund 75% eine Behandlung ihrer Stammakne (Bereich Brust, Schulter und Rücken), wenn ihnen eine Möglichkeit angeboten wird. [1] Diesen Bedarf deckt zukünftig ein neues topisches Retinoid. Der innovative

Bei Akne auch körperdysmorphe Störungen beachten

Ca. 15% der Akne-Patienten leiden an einer behandlungsbedürftigen Entstellungsproblematik, einer sogenannten körperdysmorphen Störung. [1] Dabei handelt es sich um eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers, die in verschiedenen Schweregraden auftreten kann. Die Reduktion akuter Akne-Läsionen sowie die Minimierung von Rezidiven stellen daher wichtige Ziele in der Akne-Therapie dar. [2-4] „Mit der Fixkombination aus 0,3% Adapalen

Europaweite Risikobewertung für die Anwendung von Retinoiden aktualisiert

Kontrazeptionspflicht für 0,3% Adapalen/BPO bei Patientinnen im gebärfähigen Alter aufgehoben In einer europaweiten Risikobewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wurde die Anwendung von Retinoiden aktualisiert. Das Bewertungsverfahren hat ergeben, dass bei Anwendung topischer Retinoide in der Akne-Therapie die aufge- nommene Wirkstoffmenge vernachlässigbar ist. [1] Im Zuge dieser aktualisierten Bewertung wurde die Kontrazeptionspflicht für die topische Fixkombination