Aktuell Diskurs

Innovationsfonds: Deutsche Krebsgesellschaft fordert ergebnisorientiertes Vorgehen und transparente Strukturen

Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) spricht sich dafür aus, die Abläufe im Innovationsfonds transparenter und ergebnisorientierter zu gestalten. Anlässlich der Veranstaltung „Brennpunkt Onkologie“ am 12. Oktober 2023 in Berlin forderte DKG-Generalsekretär Dr. Johannes Bruns, die Wirksamkeit des Innovationsfonds zu optimieren. „Durch den Innovationsfonds wurden viele sinnvolle Projekte gefördert. Es fehlt jedoch bisher ein klarer Mechanismus,

BVDD-Forderung nach staatlich organisiertem Hautkrebs-Screening schlägt hohe Wellen

Der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Ralph von Kiedrowski, hat in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ ein staatlich organisiertes Hautkrebs-Früherkennungsprogramm gefordert – und dadurch nicht nur ein starkes mediales Echo ausgelöst, sondern auch zahlreiche Reaktionen von Patientinnen und Patienten erhalten. Diese weisen auf die bereits heute langen Wartezeiten auf einen

AKTUELLER ESG-REPORT: BIOTECH-PIONIER AMGEN SETZT WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT FORT

Amgen weitet Anstrengungen auf gesamte Wertschöpfungskette aus  Innovative Prozesse schaffen Grundlage für Energieeinsparungen München (01.06.2023) – Große Fortschritte macht das internationale Biotechnologie- Unternehmen Amgen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In den vergangenen Jahren konnte Amgen 131.000 Tonnen CO2 einsparen, was eine Emissionsreduktion von 45Prozent im Vergleich zu 2019 bedeutet. Das ist ein Ergebnis des

Infoportal Hautkrebs: Patientenbeauftragter der Bundesregierung übernimmt Schirmherrschaft

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, übernimmt die Schirmherrschaft für das seit fast zwei Jahren bestehende Infoportal Hautkrebs. Das auf Initiative der NVKH (www.nvkh.de) ins Leben gerufene Informationsportal Hautkrebs soll einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Patient*innenorientierung durch die Bereitstellung geprüfter medizinischer Informationen leisten. Trotz stetiger Verbesserungen in der Prävention und Versorgung von Hautkrebs sterben jährlich

Streuende Krebszellen verhindern

Wie überleben streuende Krebszellen außerhalb eines Tumors und warum befallen sie bevorzugt bestimmte Organe? Fragen wie diese möchte Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan beantworten. Er ist Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Für seine innovativen Forschungsideen zum Schwarzen Hautkrebs erhält der Wissenschaftler nun die Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur der Stiftung Experimentelle Biomedizin.

„Studien werden auf dem Hautkrebs- kongress eine zentrale Rolle spielen“

Interview mit Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer (Minden) Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer ist neben seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor und Klinikdirektor der Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie am Johannes Wesling Klinikum Minden seit 2019 auch Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO). Wir sprachen mit Prof. Gutzmer im Vorfeld

Forschungspreis 2022 zur photodynamischen Therapie und Fluoreszenzdiagnostik verliehen

Wegweisende Forschungsarbeit zur Behandlung aktinischer Keratosen bei chronisch immunsupprimierten Patient*innen nach Organtransplantation ausgezeichnet Anlässlich der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI) in München wurde am 13. Juli 2022 der diesjährige „Preis zur Forschungsförderung der photodynamischen Therapie und der Fluoreszenzdiagnostik von Erkrankungen der Haut“ (PDT-Preis) verliehen. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med.

Erste Hautkrebspatienten in der klinischen EPIC-Skin® Studie in Österreich behandelt

Am 4.3.2022 ist die globale Phase IV EPIC-Skin® Studie (Efficacy of Personalised Irradiation with Rhenium-SCT) zur Behandlung von Nicht-Melanom-Hautkrebs [NMSC] in Europa angelaufen. Das Klinikum Ottakring in Wien in Österreich hat die ersten europäischen Patienten begrüßt und mit der innovativen Rhenium-SCT® behandelt. Prof. Dr. Siroos Mirazei, Leiter der Abteilung für Nuklearmedizin am Krankenhaus Ottakring in

„Wir müssen aufklären und die Pflege verbessern“

Interview mit PD Dr. med. Daniela Höller Obrigkeit (Aachen) und Antje Meyer, Expertin für Medical Beauty und Beauty Business (Hamburg) PD Dr. med. Daniela Höller Obrigkeit leitet als Fachärztin für Dermatologie und Venerologie die eigene Praxisklinik für Dermatologie in Aachen und ist darüber hinaus Inhaberin des BABOR Medical Spa Aachen. In beiden Funktionen pflegt sie

Mit Killerzellen gegen Hautkrebs

Forscher*innen der Universität Göttingen haben Biomarker entdeckt, mit denen sich das Ansprechen von Immuntherapien bei Hautkrebs vorhersagen lässt. Konfokalmikroskopische Aufnahmen von NK-Zellen (grün) und Melanomzellen (rot). Enge Kontakte (Immunsynapsen) zwischen Immun- und Krebszellen sind für eine effiziente Anti-Krebs-Immunität unerlässlich. Der schwarze Hautkrebs, das so genannte maligne Melanom, ist eine der aggressivsten und tödlichsten Hautkrebsarten. Hat ein malignes