Melanome

Melanomforschung: Immunantwort trotz Ruhezustand

Der schwarze Hautkrebs (Melanom) gehört zu den tödlichsten Hautkrebsarten. Das körpereigene Immunsystem kann Melanomzellen erkennen und zerstören, allerdings ist die Immunantwort häufig zu schwach, um das Wachstum des Tumors aufzuhalten. Derzeit werden in klinischen Studien neue immunmodulierende Medikamente getestet, die lokal zum Einsatz kommen, wenn der Tumor bereits Metastasen gebildet hat. Solche Medikamente werden direkt

Leitliniengerechte Melanomversorgung – aktueller Stand und Ausblick

Dr. A. Häckel Deutschland hat ein Hautkrebsproblem, denn die Inzidenzzahlen beim Melanom in Deutschland steigen ebenso wie in den USA weiter, allerdings mit rückläufigen Sterbezahlen. Das ist größtenteils auf die Therapiemöglichkeiten zurückzuführen, betonte Prof. Axel Hauschild (Kiel) bei einer Plenarsitzung im Rahmen der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2022) in München. Er

Pembrolizumab als adjuvante Therapie für Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium IIB oder IIC

Studienergebnisse zeigen signifikante Verbesserung beim fernmetastasenfreien Überleben gegenüber Placebo, bestätigen zuvor berichteten Vorteil beim rezidivfreien Überleben Kürzlich wurden Ergebnisse einer präspezifizierten Interimsanalyse der Phase-III-Studie KEYNOTE-716 veröffentlicht. Die Studie, welche Pembrolizumab, eine Anti-PD-1-Therapie, als adjuvante Behandlung für Patienten mit reseziertem Melanom im Stadium IIB und IIC untersuchte,

Adjuvante Behandlung des Melanoms im Stadium III und IV

Update ESMO und SITC: adjuvante Nivolumab-Therapie für Melanompatienten In einer Modellierung erhält jeder 2. Patient mit malignem Melanom mit einer adjuvante Therapie mit Nivolumab die Chance auf eine normale Lebenserwartung. [1] Aktuelle 4-Jahresdaten zeigen die überlegene Wirksamkeit von Nivolumab (Opdivo®) gegenüber dem aktiven Komparator Ipilimumab in der Adjuvanz. [2] Im adjustierten indirekten Vergleich von Adjuvanz-Daten

Adjuvante zielgerichtete Therapie bei Patienten mit Stadium-III-Melanomen

5-Jahres-Daten zeigen Vorteil im rezidivfreien Überleben mit Dabrafinib + Trametinib Zielgerichtete Therapien bieten für Patienten mit BRAF-Mutationen eine wirksame Therapieoption in der Adjuvanz. Die jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten 5-Jahres-Daten zeigen: Die adjuvante zielgerichtete Kombinationstherapie aus Dabrafenib und Tramentinib reduzierte das Risiko für Rezidiv oder Tod in der Studie COMBI-AD um 49%

Herausforderungen beim Malignen Melanom ab Stadium III in der adjuvanten und metastasierten Situation

Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zeigt in der adjuvanten Behandlung von Erwachsenen mit Melanom im Stadium III eine nachhaltige Wirksamkeit mit signifikant verlängertem rezidivfreiem Überleben. Der experimentelle Einsatz von Pembrolizumab in Kombination mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Lenvatinib gibt Hoffnung für Patienten, die nach einer Immuntherapie einen Progress zeigen. Die neuen Therapieoptionen verbessern die Prognose von Melanompatienten in allen