Haut- & Nagelpliz

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer

Wie Nägel wieder pilzfrei und schön werden Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm auch die warmen Temperaturen. Flip-Flops und Sandalen verschwinden in den Schränken. Doch während viele dem sonnigen Barfußwetter hinterhertrauern, sind Menschen mit Nagelpilz froh, ihre Füße endlich wieder in geschlossenen Schuhen verbergen zu können. Zu groß ist die Scham,

Was Dermatologen auf den Nägeln brennt

Nagelerkrankungen mit besonderer praktischer Relevanz Onychomykosen und Nagelpsoriasis sind die häufigsten Nagelpathologien, die der Hautarzt zu Gesicht bekommt. Hinzu kommen orthopädisch bedingte Nagelveränderungen sowie eingewachsene Zehennägel bei Jugendlichen. Prädispositionsfaktoren für die mit dem Alter zunehmenden, oft therapieresistenten Onychomykosen, meist der Fußnägel, können Traumata, Durchblutungsstörungen, Neuropathien oder Immunsuppression sein, so Professor Eckart Haneke vom Dermaticum Freiburg

Wirksamkeit von Ciclopirox 8% bei Onychomykosen

Erkenntnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit Ein kürzlich veröffentlichter Vergleich verschiedener wirkstoffhaltiger Nagellacke zur Therapie von Nagelpilzerkrankungen (Onychomykosen) fiel klar zugunsten von wasserlöslichem Ciclopirox 8% aus. Die Übersichtsarbeit einer internationalen Expertengruppe [1] bescheinigt dieser Formulierung eine hohe Wirksamkeit und ausgezeichnete Verträglichkeit. Die Onychomykose ist weit verbreitet und erfordert eine fachgerechte Behandlung, um den erkrankten Nagel zu erhalten

„Ich bin ein absoluter Befürworter dieser initialen antimykotischen und antientzündlichen Therapie“

Interview mit Prof. Dr. med. Pietro Nenoff (Rötha)   Prof. Dr. med. Pietro Nenoff DISKURS Dermatologie: Herr Prof. Nenoff, in Deutschland ist das Produkt Vobaderm® Marktführer bei Dermatologen im Bereich Kortikoidkombinationen bei der Initialtherapie von infizierten Ekzemen und entzündlichen Mykosen. Es enthält Miconazol und Flupredniden. Dieses Präparat soll zunächst üblicherweise nicht länger als eine Woche

Terbinafin-resistente Dermatophyten – eine neue dermatologische Herausforderung

In einem Webinar informierte Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Fach- arzt für Laboratoriumsmedizin aus Rötha, anhand anschaulicher Fallbeispiele über Therapieprobleme bei praxisrelevanten Dermatomykosen und beantwortete anschließend im Interview Fragen zur Resistenzentwicklung von Erregerstämmen. „Wir stoßen angesichts der Erreger, die sich in Deutschland ausbreiten, diagnostisch und therapeutisch teilweise an unsere Grenzen“,