Hautkrebs

Aktuelle Abstracts aus der Wissenschaft

Das Merkelzellkarzinom: Eine Fallstudie Wie Früherkennung Leben retten kann Eine Fallstudie erregt Aufsehen in wissenschaftlichen Journalen, da ein weiterer Fall des seltenen Merkelzellkarzinoms (MCC) in Syrien entdeckt wurde. MCC ist ein schnell wachsender Tumor, der als neuroendokrines Neoplasma eingestuft wird, die Haut befällt und schnell auf andere Körperteile übergreift.

Anthelios KA+ MED – neues Medizinprodukt zur Prävention aktinischer Keratose

Aktinische Keratosen stellen die dermatologische und vor allem die berufsdermatologische Praxis vor Herausforderungen. Mit einer Erweiterung der bekannten Sonnenschutz Linie Anthelios durch das neue Medizinprodukt Anthelios KA+ MED liefert La Roche Posay jetzt eine neue Lösung zur Prävention aktinischer Keratosen. Das Medizinprodukt wird zur Vorbeugung aktinischer Keratose und nicht-melanozytärem Hautkrebs sowie zur Reduzierung des kutanen Karzinomfeldes

Heller Hautkrebs wird häufig unterschätzt – „Früherkennungs-Screening macht Sinn!“

Interview mit Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer (Minden), 1. Vorsitzender der ADO Sogenannte helle Hautkrebse sind die häufigsten Krebserkrankungen des hellhäutigen Menschen. Sie kommen bei mindestens 200 von 100.000 Menschen pro Jahr in Deutschland vor, vor allem das Basalzellkarzinom und das kutane Plattenepithelkarzinom. Auch wenn die Heilungsaussichten im Vergleich zum schwarzen Hautkrebs sehr gut sind,

Neue Erkenntnisse zur Melanomtherapie: „Das wirklich Bahnbrechende, ein absolutes Highlight, sind die Daten zur personalisierten mRNA-Vakzinierung!“

Interview mit Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt (Hamburg) Hautkrebs ist immer noch die häufigste Krebserkrankung in Deutschland mit der größten Steigerungsrate. Trotz immenser medizinischer Fortschritte hat sich die Zahl der Neuerkrankungen in den letzten zwanzig Jahren auf jährlich mehr als 310.000 nahezu verdoppelt. Beim 33.

„Die Vielfältigkeit unseres ‘Star-Moleküls‘ 5-ALA ermöglicht verschiedenste Ansätze“

Interview mit Dr. Ulrich Kosciessa, photonamic GmbH & Co. KG (Pinneberg) Der Firmenname „photonamic“ ist zusammengesetzt aus „Photo“ (= Licht) und „Dynamik“ und repräsentiert damit das Arbeitsgebiet der photonamic GmbH & Co. KG. Der Effekt von Licht auf bestimmte Moleküle ist vielfältig und die faszinierenden Anwendungen der sog. Photosensibilisatoren in Bildgebung und auch Therapie bilden

Medizinische Qualität, Effektivität und Wirtschaftlichkeit – Dreiklang der modernen Praxisführung

Der Praxisalltag ist häufig mit Stress verbunden. Bestimmte Abläufe, beispielsweise eine umfassende Aufklärung über Therapieoptionen, sind notwendig, jedoch auch zeitintensiv. Je nach Personalsituation oder Patient*innenandrang fehlt Zeit, was dazu führen kann, dass die Qualität der Patient*innenversorgung leidet. Um dieses Thema ging es in einer Workshopreihe mit Dr. med. Klaus Strömer aus Ahaus. Als diplomierter Gesundheitsökonom

Sichtbare ebenso wie subklinische Dr. Ch. Willen aktinische Keratosen adressieren

Um die Risiken eines Fortschreitens zum invasiven Plattenepithelkarzinom (PEK) effektiv zu reduzieren, plädierte Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Bochum, bei einer Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen DERM in Frankenthal dafür, vornehmlich feldgerichtete Therapien bei aktinischen Keratosen einzusetzen.

Hautärzt*innen sind nicht nur in Diagnose und Behandlung gefordert

Vermehrte Sonnenbelastung durch Klimawandel, Planetary Health und Nachhaltigkeit in der Dermatologie stehen immer mehr im Fokus Täglich ist unsere Haut in besonderer Weise der Umwelt ausgesetzt. Der Klimawandel führt zu hohen Temperaturen, mehr Sonnenstunden und damit zu mehr UV-Strahlenbelastung, wodurch sich das Hautkrebsrisiko erhöht und Hautalterung befördert wird. Welche Präventionsmaßnahmen beim Sonnenschutz ausgebaut werden müssen und

Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz bei Hauttumoren

Früherkennung, Vermeidung von Biopsien und schnelle Therapieentscheidungen durch moderne bildgebende, biophysikalische Methoden und KI Die Früherkennung von Hautkrebs kann durch den Einsatz nicht-invasiver Diagnostik noch weiter verbessert werden. Mit modernen Bildgebungstechniken und künstlicher Intelligenz (KI) können Dermatologinnen und Dermatologen Malignome der Haut und deren Vorstufen früh erkennen und zudem unnötige Exzisionen benigner Hautläsionen reduzieren. Welche