Aktuell ORA

DGRh aktualisiert Impfempfehlungen für Rheuma-Patient*innen

Gut geschützt durch den dritten Corona-Winter Ein mutiertes SARS-CoV-2-Virus, neue, daran angepasste Impfstoffe und eine Fülle von Erfahrungen, die mittlerweile zu den unterschiedlichsten zeitlichen Abfolgen von Impfungen und Infektionen vorliegen – die wissenschaftliche Datenlage zu Covid- 19 verändert und erweitert sich ständig. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) überarbeitet daher in regelmäßigen Abständen ihre

Gesundheitskompetenz von Rheumapatient*innen stärken

Patientenschulungen helfen den Betroffenen und entlasten Kliniken und Praxen Welche Ursachen hat meine Krankheit, wie wird sie behandelt und was kann ich selbst dafür tun, dass die Symptome sich bessern? Gesundheitsinformationen wie diese sind wichtig für den Behandlungserfolg – und doch kennen viele Patient*innen die Antworten auf diese Fragen nicht. Auch sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden,

Umfrage: Großes Vertrauen in die Pharma-Forschung

85 Prozent der Deutschen ist erst durch die Corona-Pandemie deutlich geworden, wie wichtig die Arzneimittelforschung ist. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Biotech-Unternehmens Amgen. Die Pandemie hat nachdrücklich gezeigt, dass nicht für jede Krankheit – sei sie auch weit verbreitet – Therapien existieren und dass es einen großen Bedarf für medizinische Forschung gibt.

DVO Update 2022: Rückblicke und Zielsetzungen

R. Wengler Auf dem Osteologie-Kongress 2022 in Baden-Baden hat der Dachverband Osteologie seine Aktivitäten und Erfolge der vergangenen 18 Monate zusammengefasst und neue Ziele verkündet. In den vergangenen 1 1/2 Jahren, in denen es aufgrund der Corona­ Gegebenheiten weniger Präsenz­ Zusammenkünfte gab, war der DVO dennoch nicht untätig. Ein wich­tiger Teil seines Engagements sei die DMP Osteoporose

Infekt-assoziierte Arthritis: Neues Dr. A. Häckel zur reaktiven Arthritis und Lyme-Borreliose

Reaktive Arthritiden sind nach der derzeitigen – allerdings nie validierten – Definition die Folge einer extraartikulären Infektion, bei der Erreger oder deren Bestandteile im Gelenk nachweisbar sind, aber hieraus nicht kultiviert werden können. Sie treten, bei Ausschluss anderer rheumatischer Erkrankungen, asymmetrisch und meist in der unteren Extremität auf. Zusätzlich gibt es klinische oder labortechnische Hinweise

Rationale und rationelle Diagnostik bei juveniler idiopathischer Arthritis

Dr. A. Häckel Bildgebung beeinflusst die Prognose des Krankheitsverlaufs Bildgebung hat einen festen Stellenwert bei der Diagnostik und Verlaufsbeobachtung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). Sie bestätigt die Diagnose von Arthritis, Tendovaginitis und Enthesitis und kann die Sehnenbeteiligung bei der JIA objektiv darstellen. Sie eignet sich im Krankheitsverlauf auch zur Kontrolle des Therapieansprechens sowie der Beurteilung

30 Jahre Osteoporoseforum 

Dr. U. Kiesswetter Jubiläumstagung bei Postkartenwetter Sankt Wolfgang im Salzkammergut: Beliebtes Reiseziel für Romantiker aus aller Welt. Zugegebenermaßen ein Ort, der auch für heimische Besucherinnen und Besucher attraktiv ist: Geschichtsträchtig und im Herzen des Landes gelegen, fußläufige Wege, frische Seeluft und malerische Bergkulisse. Der perfekte Ort, um eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung zu etablieren, dachten sich

Rheumatology TODAY erstmals auf www.medtoday.de

Deutschsprachige Berichterstattung zum EULAR 2022 Kongress, Highlight-Sessions und Zusammenfassungen in 100 Sekunden Erstmals finden interessierte Rheumatolog*innen Beiträge von Rheumatology TODAY zum EULAR 2022 auf der Wissenschaftsplattform www.medtoday.de. Rheumatology TODAY ist ein bewährtes Format der Kongressberichterstattung: Fünf Rheumatologen sichteten das EULAR-Programm und suchten die wichtigsten Studien und Erkenntnisse für ihr jeweiliges Themengebiet heraus. Die Themengebiete Vaskulitiden,

Aktuelle Zahlen aus der PRO-KIND-Studie

Werden Therapieempfehlungen für Kinder und Jugendliche mit Rheuma im Klinikalltag umgesetzt? Die Versorgung von an Rheuma erkrankten Kindern und Jugendlichen ist oft nur unzureichend, da empfohlene Standards und Leitlinien im Klinikalltag mitunter keine Anwendung finden. Die PRO-KIND-Kommission der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat aus diesem Grund Protokolle für die Behandlung von jungen Patientinnen

Luftverschmutzung fördert die Entstehung von rheumatoider Arthritis

Der genaue Einfluss von Umweltverschmutzung auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen ist noch in vielen Fragen ungeklärt. Neuere Daten zeigen jedoch einen eindeutigen Zusammenhang: Wer über einen langen Zeitraum Luft ausgesetzt ist, die mit Schadstoffen angereichert ist, entwickelt mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit eine rheumatoide Arthritis. Dabei spielt auch die Größe der Toxinpartikel eine Rolle für das