Aktuell MÄC

DGÄPC Statistik 2021/22: Wirtschaftliche Situation beeinflusst Patient*innenwünsche

Zum Auftakt der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) wurden die neuen Zahlen der DGÄPC-Statistik vorgestellt. Seit 14 Jahren gilt diese Patientenerhebung als wichtiger Indikator für die Erkennung von Trends und Tendenzen im Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und dient als objektive Grundlage für einen öffent- lichen Diskurs, der häufig über die ästhetische

Zwischen Wunsch und Realität – Interview mit Astrid Tomczak, München

Die Grenzen zwischen kosmetischen Anwendungen und ästhetischer Medizin verschwimmen zunehmend. Akteure beider Seiten, also Ärzt*innen und Kosmetiker*innen, nehmen jeweils Behandlungen aus dem anderen Bereich in ihr Angebot auf. So ist ein zunehmender Trend zur Angliederung von kosmetischen Instituten an Arztpraxen zu beobachten. Vormals meist ein Konzept für Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, gibt es längst auch

Zahlen, Fakten, Entwicklungen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie

VDÄPC-Statistik 2022 Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) hat am 20. Mai 2022 auf der Jahrespressekonferenz in Berlin ihre neue Operations- und Behandlungsstatistik 2022 veröffentlicht. „Die Ergebnisse der größten deutschen Ärztebefragung auf diesem Gebiet für das zweite Coronajahr sind eindeutig“, so Dr. med. Steffen Handstein, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und VDÄPC-Präsident. „Die

Schmerzfreie Brustvergrößerung?

Angenehmere Behandlung dank DeBreast-Methode Leichtere Brustimplantate, moderneres Equipment oder neue Operationsmethoden − der medizinische Fortschritt schreitet auch in der plastischen und ästhetischen Chirurgie immer weiter voran. Ein Aspekt, dem dabei allerdings nur wenige Mediziner Beachtung schenken, ist die Verringerung der Schmerzen nach Standardeingriffen. Immerhin stellt die Frage nach den zu erwartenden Schmerzen im Aufklärungsgespräch oftmals

Männerdomäne Chirurgie

Alleinige Behandlung durch männliche Chirurgen erhöht das postoperative Risiko weiblicher Patienten Werden Frauen von männlichen Chirurgen operiert, haben sie nach dem Eingriff ein um bis zu 15% höheres Risiko für Komplikationen als Frauen, die von weiblichen Chirurgen behandelt wurden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung kanadischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Fachzeitschrift JAMA

Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker

Patientenspezifische gesichtschirurgische Implantate für die MKG-Chirurgie – Künstliche Intelligenz trifft 3D-Druck Künstliche Intelligenz (KI) gilt in der Medizin als vielversprechende Zukunftstechnologie. Ein aktuelles Projekt, bei dem KI zum Einsatz kommt, wird derzeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in der MKG-Chirurgie durchgeführt: Mithilfe der modernen Technologie werden individuelle Gesichtsimplantate erstellt – derzeit zunächst Implantate für einen gebrochenen

Vorher-nachher-Bilder: Die Rechtslage für die Ästhetische Medizin in Deutschland

Interview mit Astrid Tomczak, München Vorher-nachher-Bilder sind eine großartige Möglichkeit, um Ergebnisse ästhetischer Behandlungen darzustellen. Getreu dem Motto: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ werden sie daher gerne in verschwenderischem Umfang im Rahmen digitaler und analoger Werbeformen eingesetzt. Was dabei jedoch immer wieder gerne vergessen wird: Ihr Einsatz ist durch die Regelungen des Heilmittelwerberechts

Interdisziplinarität mit hohem Praxisanteil

14. Tagung des S-thetic Circle, 27.–28. August 2021, Düsseldorf Die am letzten August-Wochenende als Live-Veranstaltung organisierte Fachtagung S-thetic Circle bot ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops zu aktuellen Behandlungsmethoden, neuesten Entwicklungen sowie Trends und Technologien im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie und Dermatologie. Den ersten Vortrag des im Zeichen des wissenschaftlichen Programms stehenden Samstags hielt

Häufige Problemzonen: Hals und Kinn Necklift sorgt für gezielte Straffung

Insbesondere mit zunehmendem Alter entwickeln viele Menschen ein Doppelkinn. Dieser Prozess wird stark von der genetischen Veranlagung beeinflusst, dementsprechend lässt sich ein Doppelkinn in den meisten Fällen nicht einfach durch Sport oder Diäten reduzieren. Doch leider bleibt es nicht bei dieser Problemzone: Oftmals entsteht im Laufe des Lebens auch ein faltiger Hals, da die Halspartie

PotenzaTM: Microneedling auf einem neuen Niveau

Die Hautrevitalisierung ist ein großer und schnell wachsender Markt. Der Weltmarkt für energiebasierte Plattformen für ästhetische Geräte erreichte 2018 1,7 Milliarden US-Dollar, und diese Zahl wächst weiter. Microneedling gehört zu den Behandlungen, die an erster Stelle stehen. Nach einer neueren Analyse von Grand View Research, Inc. [1] lag der Weltmarkt für Microneedling 2020 bei ca.