Aktinische Keratose: Mit Feldtherapie gegen Feldkanzerisierung
Die Aktinische Keratose (AK) ist eine fakultative Präkanzerose hinsichtlich eines invasiven Plattenepithelkarzinom (SCC).
Die Aktinische Keratose (AK) ist eine fakultative Präkanzerose hinsichtlich eines invasiven Plattenepithelkarzinom (SCC).
Neues aus Forschung und Praxis Anlässlich neuer Erkenntnisse zu Innovationen in der Tageslicht-PDT sowie zu Epidemiologie und Klassifikation der Aktinischen Keratose (AK) referierten hochkarätige Experten aus Forschung und Praxis
INDUSTRIEFORUM mdm MedienDiensteMedizinverlags-GmbH Biofrontera Pharma GmbH, Leverkusen Schmerzarm und wirksam gegen Aktinische Keratosen* und Feldkanzerisierung – die Tageslicht-PDT mit Ameluz®
M. Freyer Das Management von Aktinischen Keratosen bleibt angesichts der steigenden Prävalenz eine der großen Herausforderungen im dermatologischen Behandlungsalltag, wie Frau Prof. Dr. med. Dorothée Nashan, Direktorin der Hautklinik im Klinikum Dortmund, in ihrem Vortrag bei einer Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Münchner Fortbildungswoche erläuterte. Der Dermatohistopathologe Univ.Prof. Dr. Harald Kittler, Universitätsklinik für Dermatologie Wien,
Bei einem Mittagssymposium im Rahmen der Tagung DERM – Dermatologische Praxis 2018 diskutierten Experten die Vor- und Nachteile von konventioneller Photodynamischer Therapie (PDT) bzw. Tageslicht-PDT bei Aktinischen Keratosen und Feldkanzerisierungen. Anlass für diese aktuelle Evaluierung der therapeutischen Optionen war die kürzlich erfolgte Zulassung von Aminolävulinsäure (ALA) in einer patentierten Nanoemulsionstechnologie (Ameluz®, Biofrontera AG) für die
Die Photodynamische Therapie (PDT) sowohl mit kaltem Rotlicht als auch mit Tageslicht hat sich in der Therapie Aktinischer Keratosen (AK) etabliert. Somit gilt es jetzt, die Behandlungskonzepte weiter zu verbessern und bei den Patienten zielgerichtet einzusetzen.
Durch Lichtschäden induzierte Hauttumoren nehmen stetig zu. Für Dermatologen rückt die Bekämpfung der Hautkrebsvorstufe Aktinische Keratosen (AK) daher noch stärker in den Blickpunkt.